Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/09 | Seite 20
50. Jahrgang | September
Rezensionen

Soundtracks

The Mad, Mad World of Soundtracks, Vol. 2
Boutique/Universal 520 942-2

Lange musste man darauf warten, auf den immer wieder verschobenen Nachfolge-Sampler von „The Mad, Mad World of Soundtracks“. Aber das Warten hat sich gelohnt. Teilweise ult-rarare Preziosen (CD-Erstveröffentlichungen!) haben Frank Jastfelder und Stefan Kassel für das Volume 2 ausgegraben. Soundtrack-Perlen, die es bisher nur auf Single gab, und Tracks, die bis heute unveröffentlicht geblieben sind wie Klaus Doldingers jazzige TV-Version der „Tatort“-Melodie oder Peter Thomas’ „Engel, die ihre Flügel verbrennen“. Mit wenigen Ausnahmen, wie Pat Williams funky Originalversion von „Die Straßen von San Francisco“ oder die Titelmelodie zu dem Durbridge-Straßenfeger „Wie ein Blitz“, griffen die beiden Kompilatoren auf das riesengroße Repertoire von „Universal“ zurück. Wenn man glaubt, dass „Verve Records“ inzwischen das gesamte Material ausgewertet hat, liegt man schief. Perlen von Ella Fitzgerald („A Place for Lovers“), Astrud Gilberto („A Time For Us“), Kai Winding („Harper“), Jimmy Smith („The Night Visitor“) oder Chet Baker („Come Saturday Morning“) liegen hier zum ersten Mal auf CD vor. Besonders rar dürfte ein Henry-Mancini-Song aus der Blake-Edwards-Komödie „Der Partyschreck“ sein, gesungen von Claudine Longet, die ihn auch im Film säuselte: „Nothing To Lose“. Als Erinnerung an den im Juni verstorbenen Jack Lemmon gibt es Neal Heftis unsterbliches „Odd Couple Theme“. Als „lullaby“ croont uns Scott Walker schließlich noch Lalo Schifrins „That Night“. Liebevoll haben Jastfelder und Kassel die einzelnen Tracks kommentiert und illustriert. Und für das Remastering sorgte der großartige Willem Makkee in den Emil-Berliner- Studios. Für Easy-Listening- und Soundtrack-Fans ist diese CD die Kompilation des Jahres.

Viktor Rotthaler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |