[an error occurred while processing this directive]
VdM
nmz-archiv
nmz 2001/09 | Seite 28
50. Jahrgang | September
Verband deutscher Musikschulen
Ein Preis zum Hinhören
Medienpreis LEOPOLD in Köln verliehen
Am 22. Juni überreichte Bundesjugendministerin Christine Bergmann in Köln den LEOPOLD die
wichtigste deutsche Auszeichnung für Musiktonträger für Kinder (IfaK, Stuttgart). Verliehen
wird der Medienpreis vom Verband deutscher Musikschulen mit Unterstützung des Bundesjugendministeriums
(Leser der nmz-Ausgabe Musikverbände seien auf den Artikel auf der Titelseite 49 hingewiesen).
Der Qualitätsanspruch der Produktionen ist in den letzten Jahren merklich gestiegen, hielt der VdM-Vorsitzende
Gerd Eicker als ein Ergebnis dieses nun zum dritten Male ausgeschriebenen Wettbewerbs fest. Damit ist ein wichtiges
Ziel des Medienpreises erreicht. Alle zwei Jahre bewirbt sich die Plattenbranche um die begehrte Auszeichnung.
180 aktuelle Musik-CDs für Kinder hatte die Plattenbranche ins Rennen um den LEOPOLD 2001 geschickt. Dreizehn
Titel wurden von der Jury nominiert, davon erhielten vier den LEOPOLD, die übrigen neun wurden mit dem
Prädikat Empfohlen vom Verband deutscher Musikschulen ausgezeichnet.
Von über 500 seit 1997 gesichteten Musikproduktionen für Kinder versammelt der vom VdM herausgegebene
Empfehlungskatalog nunmehr 35 Produktionen, davon elf mit dem LEOPOLD ausgezeichnete.
Das LEOPOLD-Zeichen signalisiert Eltern und Pädagogen, aber auch Bib-liothekaren, Buch- und Plattenhändlern,
was Experten aus allen Bereichen des Musiklebens für unbedingt empfehlenswert halten. Die Ansprüche
an gute Musik sind hoch: Originell und fantasievoll soll sie sein. Neben Komposition und Texten
werden musikalische Darbietung und technische Qualität der Aufnahme bewertet, aber auch Booklets und eventuell
beigegebene Noten oder Bücher.
Erstmals meldete sich auch die Zielgruppe selbst zu Wort: Eine Kinderjury des WDR-Kindermusikmagazins Papageno
hat unter den nominierten Titeln den Sonderpreis Poldi vergeben. Der Westdeutsche Rundfunk ist mit
seiner Hörfunkwelle WDR 3 Kulturpartner des LEOPOLD.
Der LEOPOLD 2001 ging an folgende Produktionen:
Hug & Co. Musikverlage: Schnabelwetzer Eine Reise in 12 Liedern und 11 Sprachen.
Lieder verschiedener Kulturen für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Musicom Christoph Schulz, Musikproduktion: Der Schweinachtsmann. Eine Geschichte mit
Liedern für Kinder von drei bis zwölf Jahren.
Patmos Verlag: Was müssen das für Bäume sein... Kanons für Kinder ab vier
Jahren.
Sternschnuppe Verlag: Nina Nana Schlaflieder aus aller Welt. Schlaflieder für Kinder
ab fünf Jahren.
Die LEOPOLD-Preisträgerbroschüre kann gegen einen mit 3 Mark frankierten DIN A 5 Rückumschlag
kostenlos angefordert werden beim Verband deutscher Musikschulen, Bundesgeschäftsstelle, Plittersdorfer
Straße 93, 53173 Bonn. Auch größere Stückzahlen sind kostenlos auf
Anfrage erhältlich. Internet: www. musikschulen.de unter Projekte und Initiativen/Medienpreis LEOPOLD