[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/10 | Seite 46
50. Jahrgang | Oktober
Dossier: Musik -
Neue Medien - Bildung
Neue Medien im Musikunterricht
Verschiedene Impulse regen zum fantasievollen Umgang an
Die Technologisierung und Digitalisierung unserer Gesellschaft nimmt stetig zu und neue Medien ermöglichen
globale Netzwerke. Information und Kommunikation Spiel und Spaß ohne Grenzen? Ein sinnvoller Einsatz
und Umgang mit neuen Medien, insbesondere in der Pädagogik, ist von entscheidender Bedeutung.
Sowohl Medienkompetenz als auch Kritikfähigkeit sind Eigenschaften, die den modernen Menschen zu Eigen
sind. Dies gilt in besonderem Maße für den Musikbereich. Zweifellos wird man die neuen Medien in
einem Atemzug mit der Musikwirtschaft nennen, aber auch die Musikpädagogik setzt sich mit ihnen auseinander.
Neue Medien und Musikunterricht ein bedeutsames Thema für die Musikpädagogik in allen Lehr-
wie Forschungsbereichen. Der Einsatz neuer Medien in Schulen, Hochschulen und im außerschulischem Bereich
stellt eine Herausforderung der Gegenwart und der Zukunft dar. Neue Medien bringen neue Impulse und ein fantasievoller
und kreativer Gebrauch kann den Musikunterricht auf spannende und interessante Art bereichern. Ist das Informations-
und Kommunikationsmittel Computer als Spaßmedium im Unterricht eine Motivation für Schüler und
Lehrer? Das wäre allerdings ein erfolgreicher Schritt im Sinne der Dachkampagne Hauptsache: Musik
des Deutschen Musikrates, die sich für die Stärkung der musikalischen Bildung und Erziehung sowie
die Förderung des aktiven Musizierens einsetzt. Jedoch möchte ich davor warnen, allein das vernetzte,
laptopbestückte Klassenzimmer als Tor zur Zukunft zu sehen. Einer Fata Morgana hinterherzulaufen, sich
möglicherweise in eine geistige Wüste zu begeben, in der keine Zusammenhänge gelernt, sondern
nur noch Informationshäppchen konsumiert werden, kann nicht das Ziel pädagogischer Arbeit sein. Bildungspolitiker,
Medienpädagogen, um die Zukunftschancen ihrer Kinder besorgte Eltern und Sponsoren im altruistischen Gewand
bilden oft eine unselige Allianz, die die Schüler fit für die Zukunft machen will. Voraussetzung
für den erfolgreichen Einsatz neuer Medien sind verfügbare pädagogische Lehrinhalte und ein entsprechend
geschultes beziehungsweise ausgebildetes Lehrpersonal. Wie steht es mit der Ausbildung der Lehrkräfte?
Gibt es den Gegenstand neue Medien in der Aus- und Weiterbildung der bereits tätigen Lehrkräfte? Wird
er gemäß seiner Bedeutung für die Zukunft und Chancen, die in ihm verborgen sind, gewichtet?
Fragen, auf die es hier und jetzt keine Antworten geben kann, mit denen wir uns aber beschäftigen müssen.
Ich bin sicher, dass den neuen Medien ein Platz im Musikunterricht zusteht und dass sie ihn finden werden.
Prof. Dr. Franz Müller-Heuser, Präsident des Deutschen Musikrates