[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/10 | Seite 24
50. Jahrgang | Oktober
Hochschule
Nachrichten
Musikpädagogik
studieren und was dann heißt eine neue, vom Frankfurter Lehrstuhlinhaber Hans Günther
Bastian herausgegebene Publikation, die sich so der Untertitel als Handbuch für Magister
über Berufsprofile, Berufsqualifikationen und Berufspraxis versteht (Wißner-Verlag, Augsburg).
Sie versammelt Beiträge von 17 Autorinnen und Autoren zu den Berufsfeldern Musikpublizistik (Andreas Bomba,
Heribert Klein, Eckart Rohlfs, Rainer Mohrs), Rundfunkredaktion (Carsten Dufner), Kulturmanagement (Karl-Werner
Joerg), Musikvermittlung (Ernst Klaus Schneider) und informiert aus erster Hand über die beruflichen Möglichkeiten
als Musikbibliothekar, Musiklehrer oder die Perspektiven im Bereich der neuen Medien. Ein ausführlicher
Anhang mit Literaturverzeichnis und weiteren Informationsquellen rundet den Band ab.
Die
aktuelle Ausgabe der Zeitschrift ad mariginem Randbemerkungen zur Musikalischen Volkskunde,
der Mitteilungen des Instituts für Musikalische Volkskunde an der Universität Köln, beschäftigt
sich schwerpunktmäßig mit dem umstrittenen Volkslied Schwarzbraun ist die Haselnuss, schwarzbraun
bin auch ich, dessen Überlieferung bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Überdies
enthält das Heft Rezensionen und einen Tagungsbericht. Es kann kostenlos beim Kölner Institut angefordert
werden. Tel. 0221/470-52 67, Fax -67 19; E-Mail: ifmv@uni-koeln.de
Musik
und Humanität lautet das Thema des interdisziplinären Symposiums an der Goethe-Universität
Frankfurt (29.11.1.12. 2001). Als Referenten werden unter anderen Heiner Geißler, Karl Heinrich
Ehrenfort, Urs Frauchiger und Hermann Rauhe erwartet. Tagungsgebühr: 100 Mark. Information und Anmeldung
beim Institut für Musikpädagogik, Judith Grohe, Sophienstr. 13, 60487 Frankfurt.
Gitarre
und Zither, ihre Geschichte, Spieltechnik und Bauweise bis 1800, sind die Forschungsgegenstände im
22. Michaelsteiner Musikinstrumenten-Symposium vom 16. bis 18. November. Info: Stiftung Kloster Michaelstein,
Tel./Fax 03944/903 00;
E-Mail: rezeption@kloster-michaelstein.de
Auf
dem Prüfstand
Musikkommission evaluiert die Hochschulen in NRW
Die Bildungsministerin in Nordrhein-Westfalen, Gabriele Behler, hat eine Kommission eingesetzt, um die
Musikhochschulen auf ihre Stärken und Schwächen zu untersuchen und um Vorschläge
für deren zukünftige Struktur zu erarbeiten. Wir wollen von externen und renommierten
Fachleuten überprüfen lassen, ob der Einsatz dieser Ressourcen im Interesse der zukünftigen Musikerinnen
und Musiker optimal ist, wird die Ministerin in der entsprechenden Pressemitteilung zitiert. Vorsitzender
der Kommission, die sich im September konstituiert hat, ist der Direktor des Bruckner-Konservatoriums Linz,
Reinhart von Gutzeit. Zu den Mitgliedern zählen unter anderem der Direktor des Bonner Beethoven-Hauses
Andreas Eckhardt, der Vorsitzende des Verbandes deutscher Schulmusiker Hans Bäßler, VIVA-Chef Dieter
Gorny, der Vorsitzende des GEMA-Aufsichtsrates Christian Bruhn, Karl Karst, Programmchef von WDR 3, Inge-Susann
Römhild und Christian Gösling, Rektoren der Musikhochschule Lübeck beziehungsweise der Berliner
Hanns-Eisler-Hochschule und der Pianist Lars Vogt. Gemeinsam sollen sie bis zum Frühjahr 2002 ihre Ergebnisse
vorlegen.
Die neue musikzeitung wird in der kommenden Ausgabe ausführlich berichten und Stellungnahmen aus den vier
betroffenen Hochschulen (Detmold, Düsseldorf, Essen, Köln), aus dem Ministerium sowie aus der Musikkommission
zur Diskussion stellen.
Beginn
einer neuen Ära
Die Regensburger Kirchenmusikakademie wird Hochschule
Am 15. November 2001 wird aus der traditionsreichen Regensburger Fachakademie für katholische Kirchenmusik
und Musikerziehung die Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik. Die Eröffnungsfeierlichkeiten
werden am 21. und
22. November stattfinden, der Unterrichtsbetrieb beginnt am 1. Oktober 2002. Unter dem Motto Studieren
probieren können vom 29. bis 31. Oktober 2001 Interessenten unverbindlich an allen Unterrichtsveranstaltungen
des laufenden Studienbetriebs teilnehmen. Derzeit läuft die Ausschreibung einer ersten Professur, die mit
dem ersten Rektorenamt verknüpft werden soll. Danach wird der Rektor im Vierjahresturnus vom Senat gewählt.
Akademiedirektor Martin Kellhuber erwartet keine grundsätzliche Änderung des Profils. Im Gegenteil:
Das Regensburger Modell bedeutet weiterhin eine starke Annäherung von Kirchenmusik, Musikpädagogik
und Schulmusik. Information unter: Tel. 0941/830 09-0, Fax 0941/830 09-46;
E-Mail: info@hfkm.de, Internet: www.km-regensburg.de
Siehe auch den ausführlichen Artikel von Andreas Kolb im Dossier, Seite 51
Gesangspädagogik
populär
VPG lädt zur ersten Jahrestagung nach Berlin
Zu seiner 1. Jahrestagung lädt der Verband für popularmusikorientierte Gesangspädagogik e.V.
(VPG) nach Berlin ein. Der Verband hatte sich zu Beginn des Jahres ebenfalls in Berlin gegründet. Ziel
seiner Arbeit soll es sein, allen im Bereich der Popularmusik tätigen Gesangspädagogen, Sängern,
Chorleitern, Korrepetitoren und Schulmusikern ein Podium zu schaffen für fachlichen Austausch, Weiterbildung
sowie die Koordination gemeinsamer Projekte. Zu den Gründungsmitgliedern zählen auch die Berliner
Jazz-Professorin Judy Niemack sowie Michael Dixon, Professor für Musicalgesang an der Hochschule der Künste
Berlin. Referenten der Jahrestagung werden neben anderen Prof. Friedrich Klausmeier (Bergisch-Gladbach) und
Prof. Markus Hess (Hamburg) sein. Beginn der Tagung ist am 24. November 2001, 11.00 Uhr an der Hochschule für
Musik Hanns Eisler Berlin.
Nährere Informationen gibt es unter www.popvoice.de
oder bei Andreas Meyer, Lychener Straße 14, 10437 Berlin, E-Mail: andreasmeyer@aol.com
Fortbildung
Haus Marteau, Musikbegegnungsstätte in Lichtenberg lädt zu zahlreichen Meisterkursen ein, so für
Klavier mit Karl-Heinz Kämmerling vom 22. bis 27. Oktober und vom 14. bis 19. Januar, Begoña Uriarte
und Karl-Hermann Mrongovius vom 5. bis 9. November, Arnulf von Arnim vom 18. bis 22. Februar, für Klarinette
mit Ulf Rodenhäuser vom 12. bis 16. November, für Flöte mit Andrea Lieberknecht vom 26. bis 30.
November, für Fagott vom 11. bis 15. Februar, für Gesangstechnik und Körpertraining mit Charlotte
Lehmann und Ernst Huber-Contwig vom 21. bis 25. Januar, für Gitarre mit Martin Maria Krüger vom 28.
Januar bis 1. Februar. Info: Tel. 0921/604 16 08; www.haus-marteau.de
Die Akademie Remscheid als bundes- und landeszentrales Institut für kulturelle Bildung offeriert Fortbildung
und Workshops in allen Arbeitsfeldern der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit. Das Programm 2002 umfasst Bereiche
wie Kulturpädagogik, Tanz, Rhythmik, Musik, Spielpädagogik, Theater, Literatur, bildende Kunst und
Fotografie, Sozialpsychologie, Medien und Kulturpolitik. Info: Tel. 02191/794-0; info@akademieremscheid.de,
www.akademieremscheid.de
Spielen mit Musik nennt sich der Fortbildungskurs vom 27. bis 30. Dezember in Inning. Hierfür
hat Pierre van Hauwe Musikpädagogische Konzeptionen von Carl Orff und Zoltan Kodaly mit Aspekten der Montessoripädagogik
zusammengefasst, Peter Schumann leitet daraus eine Früherziehungskonzeption ab. Info: Musikschule, 82266
Inning, Tel. 08143/99 88 37.
Improvisation in der Liturgie demonstriert Karl Bernhard Kropf in einem Meisterkurs am 7. und 8. Januar im
Rahmen des Bottroper Festivals Orgel PLUS unter der Leitung von Gerd-Heinz Stevens. Info: Tel./Fax 030/91 20
64, www.orgelplus.de
Die Musikschule der Stadt Gladbeck lädt ein zu Kursarbeit für Kammermusik mit Querflöte und
Streicher unter Volker Sobottke vom 27. Oktober bis 3. November und zu Workshops Spielender Anfang auf
Violine und Viola mit Berta Walter-Hamza und Lagenspiel und Bogentechnik für Cellisten
vom 16. bis 18. November. Info: Tel. 02043/972 80
Mit Musik und Tanz für Kinder zur Vertiefung musikalischer Früherziehung befassen sich Michaela Gründer
und Rudolf Nykrin vom 9. bis 11. November in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg. Info: Musik+Tanz+Erziehung,
Orff-Schulwerk Gesellschaft, Hermann-Hummel-Str. 25, 82166 Lochham, Tel. 089/854 28 51, Fax 854 29 53.
Wulfin Lieske leitet einen Meisterkurs für Gitarre im Forum artium in Georgsmarienhütte vom 22. bis
25. November. Info: Tel./Fax 05401/341 60, www.forum-artium.de
Im Trossinger Hochschul-Institut für Alte Musik befassen sich vom 23. bis 25. November Christian Niedling
und Dietmar Leertouwer mit Cellowerken Vivaldis und Geminianis, Anton Steck, Rolf Lislevand und Carsten Lorenz
mit Corellis Violinsonaten. Info: www.mh-trossingen.de
Einen Aufbaustudiengang Popularmusik richtet die Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth ab
dem Wintersemester 2001/2002 ein. Info: Tel. 0921/759 34-17, Fax 0921/759 34-36
MultiMediaMusik-Journalismus nennt sich ein zweijähriger Aufbaustudiengang mit einem Unterrichtsangebot
für musikalische Gestaltung von Rundfunk- und Online-Formaten an der Hochschule für Musik und Theater
München. Er wird ab Wintersemester 2001/02 von Klaus Bleicher, Bayerischer Rundfunk, betreut. Info: Tel.
089/289-03, Fax: 089/289-274 19