Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/10
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/10 | Seite 20
50. Jahrgang | Oktober
Rezensionen

Soundtracks

 

Moulin Rouge, Interscope/Universal 490 507-2

Das Musical-Spektakel von Baz Luhrmann startet im Oktober, der Welthit daraus, das unsterbliche „Lady Marmelade“, dröhnte im Sommer aus allen Lautsprechern. Wie aber sieht es nun mit den Gesangsqualitäten von Nicole Kidman und Ewan McGregor aus? Bescheiden, wenn man ihren faden Interpretationen von „One Day I’ll Fly Away“ und „Your Song“ glauben darf. Insgesamt leidet dieses Projekt unter zu viel Orchesterbombast und Pathos. Selbst Bonos „Children Of The Revolution“ und Becks „Diamond Dogs“ sind nur müde Abklatsche der Originale.

Glitter, Virgin 7243 8 10797 2

Das neueste Album von Mariah Carey, der erfolgreichsten US-Sängerin der 90er-Jahre – und der Soundtrack zu ihrem ersten Kinofilm. Seit Mariah Carey allerdings einen schweren Nervenzusammenbruch erlitten hat, liegt der Film in den USA erst einmal auf Eis. Offenherzig präsentiert uns die Sirene ein glitzerndes New York (!). Drei Cover-Versionen stechen hier zwischen all den Mainstream-Balladen heraus: „Loverboy“ (einst: Cameos „Candy“), „Don’t Stop (Funkin’ 4 Jamaica)“ und die großartige Disco-Hymne „Last Night A DJ Saved My Life“. Ihre schwarzen Freunde wie Busta Rhymes wie Da Brat lassen sie auch dieses Mal nicht in Stich.

Blow, Virgin 7243 8 10044 2

Johnny Depp als Drogendealer der Seventies, da dürfen die Hits der 60er und 70er nicht fehlen. Die Rolling Stones geben mit „Can’t You Hear Me Knocking“ den Rhythmus vor. Gleich danach folgt Link Wrays schmutziges „Rumble“-Gitarrengewitter. Gassenhauern wie Ram Jams „Black Betty“, Creams „Strange Brew“ oder Manfred Manns „Blinded By The Light“ stehen Latin-Klassiker wie Willie Rosarios „Let’s Boogaloo“ oder Bob Dylans monoton-pathetischer Ohrwurm „All The Tired Horses“ gegenüber. Seltsam.

Viktor Rotthaler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |