Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/11
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/11 | Seite 48
50. Jahrgang | November
Dossier: Popmusik

Meerschwein

Die Story von „Die Ärzte“

Markus Karg (in Zusammenarbeit mit BelaFarinRod): Die Ärzte. Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf. Die Biografie der besten Band der Welt, 480 Seiten, etwa 2.300 Abbildungen, 98 Mark, ISBN 3-89602-369-1, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2001

Spätestens seit ihrem Hit „Männer sind Schweine“ kennt jedes Kind in Deutschland „Die Ärzte“. Umstritten bleiben sie trotzdem: für Zündstoff sorgt die Band seit ihrer Gründung Anfang der 80er-Jahre, der Witz und die Ironie ihrer Titel wurden immer wieder missverstanden, und es wurde für bare Münze genommen, was als Nonsens gemeint war. Das führte 1987 dazu, dass die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften den Song „Geschwisterliebe“ und rückwirkend auch zwei Titel einer früheren Platte auf den Index setzte, eine außerordentliche Werbemaßnahme, denn die Fans verlangen noch heute auf Konzerten heftig nach dem Song.
Der Titel der nun erschienenen Biografie der Band „Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf“ ist bezeichnend für die Band und ihre oftmals am Dadaismus angelehnten Texte. Das mit zahlreichen Fotos und Dokumenten ausgestattete Buch beschreibt den Werdegang von „Die Ärzte“, den Weg der verspäteten Punks aus dem Ballhaus Spandau zur mit Gold und Platin dekorierten „Besten Band der Welt“, wie sich die Helden selbstironisch nennen. Höhen und Tiefen gab es auf diesem Weg, auch eine Trennung, die aber zum Glück nur eine vorübergehende gewesen ist. Die beteiligten Künstler werden natürlich detailliert vorgestellt, aber auch Manager, Fans und Freunde, Skeptiker und Gegner der Band kommen zu Wort, und auch die Tour-Anekdoten fehlen nicht, die wohl jeder Musiker zum Besten geben kann.
Autor Markus Karg ist Fanclub-Leiter der Band und Herausgeber des „Spacken”, dem wichtigsten Ärzte-Fanzine. Seine „Biografie der besten Band der Welt“ ist nicht nur ein Buch für Fans. „Die Ärzte“ haben 20 Jahre deutscher Musikgeschichte geschrieben und immer wieder ein neues Kapitel aufgeschlagen. Deshalb ist das Buch auch für all jene von Interesse, die sich mit populärer Musik, mit ihrer Geschichte und ihren Interpreten befassen. Für Fans ist es selbstverständlich ein absolutes Muss.

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |