Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/11
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/11 | Seite 52
50. Jahrgang | November
Dossier: Popmusik

Cluster

Konsum-Feuer

„Populäre Musik in den 90er-Jahren ist weniger Ware als Werbung,“ schrieb der Mediensoziologe Axel Schmidt. Dass seine Beurteilung nicht von der Hand zu weisen ist, zeigt die Realität des Mediengeschäftes. MTV und VIVA als „die“ Sendestationen der neuen Jugend- und Massenmusik waren nicht erfolgreich, weil sie nach altem Spiel populäre Musik verkauften, sondern weil sie populäre Musik an die Werbewirtschaft gekoppelt haben. Es wäre daher kaum verfehlt, Popkultur als das zentrale Zeichensystem der global agierenden Musikwirtschaft im Verbund mit einer auf Marken orientierten Entertainmentwirtschaft (von Coca-Cola bis Nike, von FDP bis SPD, vom Taschentuch bis zum Kondom) zu sehen. Das Anrüchige, welches Popmusik gegen den Muff des Herz-Liebe-Schmerz-Schlagers einmal auch verdampfte, hat sich weitgehend verflüchtigt oder geht den Weg in die Subkultur – darin gar nicht so verschieden von den Neue-Musik-Szenen.

Doch was schlimmer wiegt, die Musik und ihre Industrie will gerne über diesen Paradigmenwechsel hinwegtäuschen. „Infantile Aufsässigkeitsinszenierungen verschleiern die Eingebundenheit der Jugendmedien in ökonomische Strukturzwänge, und die musikalische Message setzt auf Konsum und Hipness statt auf Kritik,“ meinte Axel Schmidt. Eigentlich eine traurige Bilanz, auch wenn man weiß, dass sie im Einzelfall daneben liegt. Weder ist die Jugend im Allgemeinen so jungvertrottelt, noch ist alles die Schuld des Medienparks. Denn wer betreibt den Medienpark? Doch nicht die pubertierenden Zöglinge, sondern die Erwachsenen, die sich an der Emanzipation des Gemeinwesens immer mehr desinteressieren und zugleich mit der menschlichen Kälte, die sie produzieren, das fadenscheinige Lagerfeuer des Konsums anfeuern.

Diskurs ohne Diskursivität

Popkultur ist zwar der Hauptdiskurs der Jugend, aber behandelt wird er nur selten. Popkultur ist heute vor allem eines: „Kult“ und damit ausdrücklich ein Diskurs ohne Diskursivität. So ist die gegenwärtige Popkultur nichts anderes als der perfekte Schleiertanz der New Economy. Die geldwerte Rechnung bezahlen momentan die Plattenkonzerne, die an Problemen des Urheberrechts laborieren, die emotionale Rechnung bezahlen wir und die Jugendlichen, deren Ich-Bildung gründlich versaut wird. Hauptsache cool – Maske auf und weg.

Martin Hufner

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |