Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/11
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/11 | Seite 21
50. Jahrgang | November
Internet/Computer

Webwatch

 

Open Music

Neue alte Lizensierungsformen im Bereich der Musik waren Thema des letzten „Wizards of OS Kongresses“ in Berlin. Alte Freund/Feind-Formeln scheinen ausgedient zu haben, jedenfalls auf Seiten der Open-Source-Bewegung, die sich durchaus mit der Problematik der Übertragbarkeit des Open-Source-Prinzips auf Musik beschäftigte. Open Music heißt im Wesentlichen freie Verwendung und auch Überarbeitungsfreiheit von musikalischem Quellcode. Allerdings sei dadurch auch einer ideologischen Fremdverwertung Tür und Tor geöffnet. Doch im Gegensatz zur üblichen Rechtsdiskussion gehe die Open Music Idee davon aus,„dass nicht das Verbot bei Open Music im Vordergrund steht, sondern die Erlaubnis.“ (Sascha Kösch) Aber auch Ästhetik und Technologie scheinen sich gegenüber zu stehen, wie Mercedes Bunz in ihrem Bericht in der Internetzeictschrift „telepolis“ berichtet: „Software ist ein Format, das immer verbessert werden kann und weiter entwickelt wird. Bei Musikstücken dagegen gibt es einen Moment, in dem der Song fertig ist.“
Infos: http://www.telepolis.de/deutsch/special/wos/9811/1.html

insert coin

Unter diesem Titel firmiert ein Internetexperiment, welches in Karlsruhe einen Medienkunstpreis erhielt. Die Autoren wollten zeigen, wie wenig Intenetnutzer eine Veränderung der Informationen aus dem Internet bemerken. Man hat dabei eine Filtertechnologie eingesetzt, bei der zum Beispiel Worte ausgetauscht wurden (Polizei durch Gestapo; Nizza durch Zagreb; Pornos durch Schokolade; Parlament durch Sauhaufen ...) oder ganze Internetseiten im Inhalt sozusagen aufgebohrt wurden („Die ZEIT") und und und. Dieses Experiment an der Merz-Akademie Stuttgart konnte in Ansätzen sehr drastisch folgendes zeigen: „Internet-Manipulation und Filterung ist möglich und wird von den Betroffenen nur schwer bemerkt. Über die Möglichkeit von Inhaltsfilterung und Überwachung von Internet-Benutzern wird viel geschrieben. Computerfreaks sind für ihre Paranoia bekannt und der Rest des Internet-Volkes interessiert sich nicht für solche Themen – sie sind schon froh, wenn alles scheinbar reibungslos funktioniert." Dazu kommen Verhaltensweisen wie Denunziationen, die über bestimmte Formulare erleichtert wurden. Auch die Betreiber des Experimentes gaben zu: „Abschließend müssen wir erwähnen, dass wir selbst andauernd auf unsere eigenen Wort-Manipulationen hereingefallen sind."

Doch was ganz merkwürdig ist, selbst nach Bekanntgabe der Manipulierung der einer Anleitung zur Behebung derselben, scheint durch Nichtbeachtung das Experiment weiter zu gehen. „Unser Experiment hat gezeigt, dass das Netz nicht »von Natur aus« ein freies Medium ist, das niemand kontrollieren kann, und in dem Zensur und Kontrolle nicht vorgesehen und damit unmöglich sind. Mit im Vergleich zu den Auswirkungen relativ geringen Aufwand war es zwei Personen möglich, die Daten von über 200 Personen zu überwachen und ihnen beliebige Dinge unterzujubeln."
Infos: www.online-demonstration.org/insert_coin/experiment/

Martin Hufner

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |