Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/11
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/11 | Seite 24
50. Jahrgang | November
Noten

Lieder in romantischer Stimmung

Vertonungen von Beethoven, Kempff und Humperdinck

Ludwig van Beethoven: Sechs Lieder op. 48, nach Gedichten von Ch.F. Gellert, für mittlere Stimme und Orgel, bearbeitet von Hans-Georg Pflüger, P.J. Tonger Musikverlag, Köln-Rodenkirchen.

Die vorliegende Ausgabe der Gellertlieder von L. van Beethoven ergänzt die bisherige Ausgabe durch den Abdruck mehrerer Strophen. Diese vervollständigte Form macht die Lieder eigentlich erst zu einem echten Zyklus mit einer Aufführungsdauer von zirka 15 Minuten. Auch eröffnet sich durch die Bearbeitung für Orgel eine neue und vielleicht breitere Einsatzmöglichkeit im Aufführungsbereich.

Wilhelm Kempff: Acht Lieder nach Gedichten von J.W. von Goethe, hrsg. von Hans Peter Eisenmann, für Singstimme und Klavier, EW 241; Sechs Lieder nach C.F. Meyer, hrsg. von Hans Peter Eisenmann, für Singstimme und Klavier, EW 242; Vier Lieder aus Alten Zeiten, hrsg. von Hans Peter Eisenmann, für Singstimme und Klavier, EW 243 Edition Walhall.

Im kompositorischen Schaffen Wilhelm Kempffs lässt sich neben A-capella- sowie Orchesterwerken ein deutlicher Schwerpunkt im Liedschaffen erkennen. Sein spätromantischer Kompositionsstil reicht stilististisch und formal an das Lied des 19. Jahrhunderts heran. Durch die Edition Walhall liegen jetzt ein Band mit acht Vertonungen nach Texten von Goethe, C.F. Meyer sowie ein Band mit Vertonungen verschiedener Dichter vor.

Engelbert Humperdinck: Sämtliche Lieder für eine Singstimme und Klavier, Band 1, Lieder der Jahre 1889 – 1904, Ausgabe für hohe, mittlere und tiefe Stimme, herausgegeben von der Engelbert-Humperdinck-Gesellschaft mbH Siegburg durch Christiane Ubber, P.J. Tonger Musikverlag, Köln, 3060-1 P.J.T.

Engelbert Humperdinck ist der Musikwelt heute fast nur noch als Opernkomponist bekannt. Dabei stellen seine Lieder mit Klavierbegleitung etwa die Hälfte seines Musikschaffens dar. Die Lieder sind vollständig kaum mehr erhalten, obwohl zu Humperdincks Lebzeiten sehr populär. Diese Neuedition von Humperdincks Liedschaffen, die eine Menge Erstausgaben enthält, bietet eine Ergänzung oder Alternative zu den bekannten Liedmeistern der Spätromantik wie Wolf, Pfitzner oder Strauss. Trotz qualitativer Unterschiede soll das Liedschaffen Humperdincks möglichst vollständig wiedergegeben werden, da diese Ausgabe auch der Forschung zur Verfügung stehen soll. Die Gesamtedition wird in etwa 80 Lieder umfassen. Die im ersten Band enthaltenen Kompositionen zeigen Engelbert Humperdinck als gereiften Komponisten.

Christiane Heinke

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |