[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/11 | Seite 24
50. Jahrgang | November
Noten
Trompeten-Start mit Dr. Checkup
Neue Literatur für verschiedene Alters- und Schwierigkeitsstufen
Armando
Ghidoni: Évocation pour Trompete en ut ou en si bémol, ou Cornet en si bémol et Piano.
Leduc, AL 29 208.
Sehr schönes und gefühlvolles Stück für Anfänger. Auch gut zum Vorspiel geeignet,
da es viel Raum für musikalische Gestaltung bietet. Auch der Klavierpart ist gut von Klavierschülern
zu bewältigen.
Schwierigkeitsgrad: 2
Regina
Heng: Auf dem Schlauch gehts auch. Zimmermann Frankfurt, ZM 80285.
Der Einstieg über die Schlauchtrompete und dem Signalhorn ist besonders für kleine Kinder ab zirka
sechs Jahren geeignet. Sehr hilfreich ist das beigefügte Lehrerheft. Leider wird dort nicht die Bedeutung
des Quadrats in der grafischen Notation erklärt. Aber mit Fantasie begabte Pädagoginnen und Pädagogen
werden da schon was finden. Die grafische Notation im ersten Teil der Schule ist manchmal etwas abstrakt.
Allerdings ist der Übergang zur traditionellen Notation sehr gut gelungen. Die ersten Stücke im
Teil für die Trompete könnten die Schüler eventuell etwas überfordern. Insgesamt ein gelungenes
Schulwerk für den frühinstrumentalen Unterricht auf das wir lange gewartet haben. Es eignet sich
auch bestens als Einstiegswerk für andere Blechblasinstrumente.
Play
Latin, arranged by Alan Gout and Robert Farley, Faber Music BAFM2046.
Dieses Heft enthält bekannte Latin-Songs, die für junge Trompeter spielbar arrangiert wurden.
Die Solostimme geht nicht über das klingende G hinaus, dafür wird aber eine gute und sichere Tiefe
verlangt. Die neun Stücke eignen sich für Vorspielabende genauso, wie für gesellige Abende.
Die Begleitstimme ist für Klavierschüler in der Mittelstufe durchaus zu bewältigen.
Tijmen Botma, Jaap Kastelein: Hören, lesen & spielen, Schule für Trompete. Verlag de haske.
Sehr modern aufgemachte Trompetenschule mit vielen hilfreichen Illustrationen. Reine Etüden fehlen fast
völlig, dafür gibt es viel der Motivation dienenden ein- und zweistimmige Spielliteratur.
Einschübe wie Fingergymnastik, Hörquiz und rhythmische Klatsch-Übungen und so weiter sorgen
dafür, dass auch die grundlegenden musikalischen Fähigkeiten gefördert werden. Dr. Checkup
(Komikfigur) führt humorvoll durch das Lehrwerk. Die Schwierigkeit der Stücke steigert sich so,
dass auch junge Schülerinnen und Schüler keine Probleme haben dürften. Nur bei den ersten Übungen
(sie beginnen z.T. mit D1) muss man bei kleineren Kindern besonders auf die Körper und Handhaltung achten.
Eine beigefügte CD in guter Qualität sorgt für weitere Motivation. Diese Trompetenschule wendet
sich an Kinder ab zirca sieben Jahre.
Dieses Liederbuch ist als Beiheft zur im gleichen Verlag erschienenen Trompetenschule gedacht, und dafür
auch geeignet. 57 bekannte deutsche und ausländische Volkslieder, sowie 7 Weihnachtslieder von unterschiedlicher
Schwierigkeit können den Anfängerunterricht sehr bereichern.
Schwierigkeitsgrad:1
Ebenfalls passend zur Trompetenschule des de haske-Verlags ist dieses Triobuch konzipiert. Bei den 14 Stücken
handelt es sich um Originalkompositionen für drei Trompeten/Flügelhorn/Tenorhorn und Euphonium in
B. Die gut klingenden Stücke sind für Kinder nach dem ersten Unterrichtsjahr gut geeignet. Sie fördern
das Zusammenspiel und die Intonation.
John
Kember: Play Ballads für Trompete in B und Klavier. Faber Music/Bärenreiter.
Neun alte und neue Hits hat John Kember gekonnt für Trompete arrangiert. Dabei ist es ihm gut gelungen
die gesungenen Melodien für junge Trompeter spielbar umzusetzen. Sie werden weder im Hinblick auf die
Höhe noch auf die Rhythmik überfordert.
Auch der Klavierpart ist gut zu realisieren, zumal die hinzugefügten Akkordsymbole eine freie Interpretation
ermöglichen und andere Instrumente mit hinzugezogen werden können. Musik für einen schönen
Abend.