[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/12 | Seite 24
50. Jahrgang | Dez./Jan.
Hochschule
Die gesellschaftliche Dimension der Musik
Zur Lage an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin
Prominente Namen verpflichten. Vor allem unbequeme wie Hanns Eisler. Oder fordern zum Widerspruch heraus.
Die Hochschule für Musik (HfM) Hanns Eisler in Berlin hat das Erbe der DDR im Allgemeinen und
das des politischen Komponisten im Besonderen reflektiert und verarbeitet. Bei den Feierlichkeiten zum 50-jährigen
Jubiläum sagte der Komponist Wolfgang Rihm, der zum Ehrensenator der HfM ernannt worden ist: Ich
gestehe offen, dass Hanns Eisler für mich ein Problemfall ist. Dennoch finde ich die Namensgebung richtig.
Der Posaunist Professor Christhard Gössling, seit dem Sommersemester 2000 Rektor der HfM, kann aber feststellen,
dass gerade die aus dem Westen hinzugekommenen Mitarbeiter diese Traditionen nicht verleugnen wollten und die
Namensgebung ausdrücklich bekräftigten. Er selbst ist überzeugt, dass junge Musiker für
die gesellschaftliche Dimension der Musik offen sein sollten.
Hochschulrektor und aktiver Posaunist: Christhard Gössling. Foto:
HfM
Der ursprüngliche Anspruch, eine praxisnahe Qualitätsausbildung für die Musikinstitutionen des
Landes zu garantieren und ihr zugleich den Geruch des Elitären zu nehmen, gehört unter anderen Vorzeichen
immer noch zum Bildungsauftrag der HfM. Ebenso ein interdisziplinäres Studium, wodurch die verschiedenen
Abteilungen der Musikhochschule verbunden sind. Begünstigt wird dieser Anspruch dadurch, dass die HfM mit
zirka 860 Studenten relativ klein ist. Sie ist somit übersichtlicher und persönlicher, die Umgangsformen
sind, wie Studenten bestätigen, sehr freundlich: Dieser Ruf beruht sicherlich auch auf unserem traditionell
hohen Betreuungsgrad, auch ein politisches Erbe von früher. Es gab zu DDR-Zeiten eine Planung für
Musikernachwuchs vom Kindergarten bis zum Gymnasium beziehungsweise zur Spezialschule, wovon es ja heute
noch das Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gymnasium (CPEBG) gibt. Das CPEBG ist kein Neigungsgymnasium, es hat im Schulsenatsbereich
einen Sonderstatus und ist in den Aufnahmeprüfungen sehr hart. Musiker, die aus diesem Gymnasium hervorgehen,
haben einen sehr hohen Allgemeinbildungsstand. Weil Lehrkräfte der HfM dort unterrichten, hatten
und haben die ehemaligen CPEBG-Schüler beim Studium oft dieselben Ansprechpartner.
Auf diese Weise waren in sozialistischen Zeiten Karrieren vorgeplant. Solche Bequemlichkeiten sind seit der
Einbindung der HfM ins westliche Ausbildungssystem nicht mehr vorhanden. Konkurrenz, die Studenten aus dem Osten
nicht kannten, bestimmt die Auswahl und Besetzung der Studienplätze, und die Vorbereitung auf den Beruf
unter marktwirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst wichtige Ziele der Studiengänge. Der Systemwechsel
ist nach Meinung von Prof. Gössling kollegial gelungen. Das Bemühen, gemeinsam mit dem künstlerischen
Nachwuchs zu arbeiten, steht bei allen im Vordergrund.
Orientierung auf den Markt ist notwendig, was die Kapazitäten betrifft: In den ersten Jahren ist
sehr darum geworben worden, die Studentenzahlen zu erhöhen. Sicherlich auch, um die Existenzberechtigung
der HfM zu unterstreichen. Wir sind jetzt aber dabei, die Nachfrage zu bremsen, weil es sonst finanzielle Probleme
gibt. Die gibt es ohnehin, denn die HfM Hanns Eisler hat keinen Universitätsstatus, sondern
ist eine Fachhochschule: Das ist sehr problematisch. Um finanziell so ausgestattet zu ein, dass auch inhaltlich
und vom Niveau her noch Spielraum für Gestaltung bleibt, müsste auch die Struktur verändert werden.
Wir haben noch keine Hochschulverträge wie die Universitäten, keinen Globalhaushalt. Ich kann also
in meinem eigenen Haushalt nicht in dieser Freiheit wie die Vertragsuniversitäten handeln. Aber ich will
nicht nur klagen, wir sind sehr froh darüber, dass der Marstall früher für 350 Pferde,
jetzt für 350 Studenten vorgesehen nach dem heutigen Stand der Technik in Akustik und Ausstattung
umgebaut wird. Im Moment herrscht noch große Raumnot, aus der wir eine Tugend gemacht haben, indem wir
auf städtische Bühnen ausweichen und dort kooperieren. Dadurch ist man mehr im Bewusstsein der Menschen
präsent.
Zur Verbesserung des finanziellen Rahmens tragen Bemühungen um Sponsoren bei. Aber die direkte
Vermarktung haben wir noch nicht genügend entwickelt, weil wir noch nicht die entsprechende Autonomie dafür
haben. Bisher kommen vor allem Sachspenden der HfM zugute, Geldspenden können durch Kürzungen
im HfM-Haushalt ins Leere gehen. Industrievertreter sagen, dass sie gerne spenden wollen, aber nicht an Stelle
der Finanzierung durch das Land, sondern zusätzlich: Das ist ein wichtiger Aspekt, denn Kultursponsoring
ist gesellschaftspolitisch für alle wichtig. Doch Sponsoring hat auch Grenzen: Alles, was gegen
gute Sitten und die demokratische Grundordnung verstößt oder Verdacht von rechter Gesinnung hat,
würde ich auf keinen Fall für ein Sponsoring zulassen, meint Prof. Gössling.
Flexibilität ist auch ein Merkmal der neuen Studentengeneration. Gerade im Hinblick auf Chancen im Beruf
ist die Bereitschaft, auch andere Musik-Bereiche der Kultur zu begehen, viel größer geworden.
In der Jazzabteilung zum Beispiel wird Selbstständigkeit sehr gefördert. Doch die Hauptzielrichtung
bleibt das Orchester. Außerdem haben wir bei uns noch den besonderen Studiengang Kultur- und Medienmanagement,
den man bisher nur nach Erhalt eines Diploms belegen kann. Dafür gibt es eine große Nachfrage. Sich
selbst zu managen, soll den Musikern nahe gebracht werden. Erfahrungen können Studenten schon in
der Agentur Eisleriana sammeln, die als Eigeninitiative dem Förderverein der HfM zugeordnet
ist. Hier werden Anfragen zu Kulturveranstaltungen etwa der Botschaften gesichtet und kleine Aufträge,
ohne Konkurrenz zu örtlichen Agenturen, vermittelt.
Diese Aktivitäten sind auch Hinweise auf die Evaluation der Ausbildung. Denn deren Erfolg misst sich
sowohl an der Selbstständigkeit, als auch an der Auslastung der Lehrkräfte sowie der Vermittlung von
Absolventen. Das ist immer eine erfreuliche Liste beim Punkt ,Bekanntmachungen der Akademischen
Senatssitzungen. Die HfM Hanns Eisler konnte sich also nach der Wende behaupten, und Professor
Gössling möchte als Rektor weiter daran arbeiten, dass unsere Hochschule aufgrund eines außerordentlich
hohen künstlerischen Niveaus nicht nur im Land Berlin, sondern auch international ihre herausragende Stellung
festigt und auszubauen vermag.