Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/12-2002/01
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

Hier können Sie ein Abo bestellen ...

nmz 2001/12 - 2002/01 | 50. Jahrgang | Dez./Jan. | Inhaltsverzeichnis

Leitartikel – Glossen – Nachschlag – nmz-Fragebogen

Leitartikel. Der Gründer
Über den Verleger Bernhard Bosse

Leitartikel. Nicht die Persönlichkeiten, Entdecker fehlen
Eine an Donaueschingen entbrannte Debatte über Festivals Neuer Musik · Von Reinhard Schulz

Cluster. Beutelschneider
Reinhard Schulz über Münchens Stadtsparpolitik

Cluster. Berliner Leitwalzer
Michael Jenne über Berlins Bundespresseballgemurkse

www.beckmesser.de
In großer Zeit (Max Nyffeler)

laut nachgedacht. Verordnete Krise
Radio Bremen in Existenznot (Klaus Bernbacher)

Forum. Probleme mit der Bodenhaftung?
Zu Claus-Steffen Mahnkopfs Artikel „Das abrupte Ende einer trügerischen Siesta“ (Burkhard Friedrich)

Forum. Wo Ahnungslosigkeit zur Sentimentalität wird
Zum Artikel „Das abrupte Ende einer trügerischen Siesta“ (Konrad Boehmer)

11 Fragen an: Frank Bsirske

Comic. Titus von Götheborg

Nachschlag. Von Sven Ferchow
Pop-Politisierung



Titelbild – Nachrichten

Titelbild. Schwarzerde
Nachrichten - Personalia - Musik-Termine



Zukunftswerkstatt Musik

Konzerte für Kinder. An den Erfahrungshorizont anknüpfen
Musik für jedes Alter: Die Konzertreihe der Komischen Oper Berlin (Andreas Richter)

Zukunftswerkstatt. Verleger, Kulturpolitiker, Kaufmann, Visionär
Bernhard Bosse feiert am 8. Dezember seinen achtzigsten Geburtstag

Musik in den Städten. Dem Charme der Historie diskret zu Leibe rücken
Zum kulturellen Selbstverständnis Regensburgs in Zeiten beachtlicher Investitionen (Juan Martin Koch)


Kulturpolitik – Musikwirtschaft – Medien

Musikwirtschaft. Musikalische Arbeitnehmer-Power
Die Mitarbeiter-Ensembles von DaimlerChrysler: ein Musik-Event (Barbara Haack)

Musikwirtschaft. Aktuell, informativ und glaubwürdig
Ergebnisse der nmz-Leserumfrage 2001 (ug)

Musikwirtschaft. Vom Sterben der Musik-Note
Musikdarstellungen auf Geldscheinen – eine kleine Retrospektive (Eckart Rohlfs)

Kulturpolitik. Ist der Gesellschaft guter Musik-Rat zu teuer?
Protokoll der taktlos-Sendung zum Thema „Musik und Politik“ vom 2. November 2001 auf Bayern2Radio

Kulturpolitik. Rede von Prof. Dr. Ingo Zimmermann, Präsident des Sächsischen Musikrates e.V., anlässlich der 2. Sächsischen Kulturraumkonferenz am 7. November 2001 im Sächsischen Landtag

Deutscher Kulturrat. Ein Planet namens Bundesrepublik
Wer hat das Sagen in der deutschen Kulturpolitik? · Von Olaf Zimmermann


Dossier: Buch aktuell & neue Noten

Dossier: Titelbild
Der Überblick

nmz-Buchumfrage
Was Persönlichkeiten des deutschen Musiklebens gerade lesen oder sehr gerne gelesen haben ...

Ein Who is Who der letzten hundert Jahre Musikgeschichte
Die Universal Edition blickt auf ihr erstes Jahrhundert zurück · Von Christoph Schlüren

Auf den Spuren des wahren J. S. Bach
Brauchen wir fünf neue quellenkritische Ausgaben der Violoncellosuiten? (Gerhart Darmstadt)

„Ganz im Sinne“ der Klaviermethodik
Elgin Roths Buch zur Klaviermethodik der Gegenwart hebt einen Wissensschatz (Ivo Csampai)

Neue Musikkonzepte im Medienzeitalter
Heiner Klug knüpft ein interdisziplinäres Netz von hoher Relevanz (Volker Bendig)

Wenn ich sonntags in mein Kino geh’
Die Autobiografie des Tonfilmkomponisten Werner Richard Heymann (Viktor Rotthaler)

Roter Faden verwebt in einheitlichem Netz
Peter Gülkes Beethoven-Studien in einem Sammelband bei Metzler/Bärenreiter (Barbara Pikullik)

Fachliches Können und menschliche Qualitäten
Beschreibung und Analyse musikalisch hoch Begabter des Musikgymnasiums Belvedere in Weimar (Ludger Kowal-Summek)

Flammendes Plädoyer
Was uns die Meisterwerke der Oper heute noch zu sagen haben (Oliver Wazola)

Die Musikwelt Bernard Shaws
Eine Hommage zum 50. Todestag bei Peter Lang (Klaus Bernbacher)

Biografisches, Anekdotisches, Historisches
Hans-Jürgen Schaals Werk zu Jazz-Standards schließt eine Lücke · Ein Interview von Juan Martin Koch

Wenn weiße Männer ins Blaue singen
Unverzichtbar: Carl-Ludwig Reicherts Geschichte des Blues (Viktor Rotthaler)

Der Mensch kommt näher und mit ihm sein Werk
Ein kleines Buch mit einer Menge neuer Informationen über Galina Ustwolskaja (R. Schulz)

Harald Schmidt ist ein Produkt von Punk
Jürgen Teipels beeindruckender Doku-Roman „Verschwende Deine Jugend“ (Helmut Hein)



Feature - Portrait

Feature. Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre
Marlene Dietrich zum 100. – Eroberung der Welt in sieben Liedern · Von Viktor Rotthaler

Portrait. Besondere Besetzung: neunzehn Gesellschafter
Das Ensemble Resonanz – ein junges Ensemble für Hamburg (Kathrin Hauser-Schmolck)



Internet

Internet. Das Internet als Kulturtransportmittel
Die Barbarei einer vermeintlichen Demokratie (M. Hufner)

Link-Tipps
Archiv des Konzerthauses Wien / Democratic sound collage generator (M. Hufner)

Webwatch
Sicherheit / Stockhausen digital (M. Hufner)



Pädagogik – Hochschule

Fortbildungskalender
online

Informationenen
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)Fortbildungen

Pädagogik. Effektiv, aber vom Zwang zu unbedingter Perfektion befreit
„Üben im Flow“: eine ganzheitliche Methode für fortgeschrittene Laien und professionelle Musiker (Andreas Burzik)

Hochschule. Weltmusik auf dem Weg in die Milchstraße
Zum geplanten Aufbaustudiengang „Interkulturelle Musikforschung“ in Hamburg (P. M. Hamel)

Hochschule. Die gesellschaftliche Dimension der Musik
Zur Lage an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin (Hans-Dieter Grünefeld)

Hochschule. Keine elitäre Arche
Zehn Jahre „Alte Musik“ an der Leipziger Musikhochschule (Sigrid Neef)



Pop - Jazz - Weltmusik

Pop. Auf der Suche nach dem gemeinsamen Nenner
Politik, Wirtschaft und Popmusikförderung · Die 3. Popkonferenz in Germering (Sven Ferchow)

Folkmusik. Ticktackoma
Traute Römisch und ihre plattdeutschen Chansons (Wieland Ulrichs)

Jazz. Musik von den Rändern der Ozeane
32. Deutsches Jazzfestival Frankfurt erinnerte an Charles Mingus (Ssirus W. Pakzad)

Jazz. Wie der Jazz auf den Elch gekommen ist
Das 38. Jazzfest Berlin präsentierte Skandinaviens Jazzszene (Andreas Kolb)

Hit & Clips (Stefan Raulf)
Alizèe: Moi Lolita / Afroman: Because I Got High

Nachschub (Helmut Hein)
Zeitlos



Berichte

Nachruf. Ziehvater für fünfzig Jahre Musikerziehung
Hans Joachim Vetter verstarb im Alter von 95 Jahren (Eckart Rohlfs)

Musik-Termine
Voilà Viola (Michael Zwenzner)

Basel. Synergien zwischen Urheber und Aufführenden
Zu einem internationalen Komponistengespräch in Basel: länderübergreifender Dialog (Jürgen Brandhorst)

Basel. Musik am Rande des Verstummens, um Atem ringend
Uraufführung in Basel: In Klaus Hubers Mandelstam-Oper „Schwarzerde“ geht es um Dichterexistenz in Zeiten des Terrors (Hans-Klaus Jungheinrich)

Bensheim. Ansingen gegen das Jetzt, Singen für die Zukunft
AMJ-Projekt „Komponisten schreiben für Kinder- und Jugendchöre“ (R. Schulz)

Frankfurt. Auge und Ohr in geheimnisvollen Koinzidenzen
„Visionen“ des Arnold Schönberg, ein Gesprächskonzert mit Nuria Schönberg-Nono und Boulez (Hans-Dieter Grünefeld)

Hannover. Die fünffache Aufhebung der Oper der Aufhebung
Staatsoper Hannover wagt sich an die Fortsetzung von John Cages „Europeras 1 & 2“ (R. Schulz)

Karlsruhe. Luft von anderem Planeten
Schönberg mit Manfred Reicherts Ensemble 13 (Gerhard Rohde)

Schreyahn. Klangereignis und theatralischer Effekt
Schreyahner Herbst 2001 bot Vergnügliches und Skurriles (Reinald Hanke)

Auf Tournee. Kindheit ist gar nicht so was Fröhliches
Die Schauspielerin und Chansonette Meret Becker mit neuer CD auf Tournee (Ursula Gaisa)



Rezensionen

Leitartikel. EU-Musik
Vom Verhältnis des Pop zur Kompositionsmusik (Stefan Raulf)

Bücher, Noten
Kurz vorgestellt

Platten
als pdf-Datei (62 KB)

CD. Intensität und fragile Verletzlichkeit
Die britische Pop-Ikone Dusty Springfield auf einer neuen Mercury-Compilation (V. Rotthaler)

Buch. Rumba im Blut
Gabriel Mendoza: Ich vergaß, dass ich dich vergaß, ich der ich nichts vergesse

Noten. Melodische Lust am Flug in Freiräumen
Dimitri Terzakis mit einem radikal auf Monodie konzentrierten Klavierzyklus

Soundtracks.
Harry Potter und der Stein der Weisen / Down From The Mountain


Verbände

AMJ. ...und plötzlich gibt es Gegensätze!
Chor-Erfahrungen nach dem 11. September 2001

Bayerischer Kulturrat.
Kürzungen im Bibliotheksbereich?

DTKV. Wege zu Mensch und Gesellschaft
Zum Europäischen Kongress für Musikpädagogik in Toblach

Jeunesses Musicales. Konstellation mit symbolhaftem Charakter
History, Music and Remembrance – Meisterkurs in Israel gleich mit mehreren Anliegen

Jugend musiziert.
Von Weber – Webern – Webber!

VdM. Höhenflüge – „nur“ für Musikschüler?
Komponieren für die Musikschule – Nachlese vom Musikschulkongress

ver.di. Neues Recht der Zusatzversorgung für Angestellte
Zukünftig Weiterbeschäftigungsanspruch bei teilweiser Erwerbsunfähigkeit

Social Bookmarking

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |