[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/12 | Seite 6
50. Jahrgang | Dez./Jan.
Musikwirtschaft
Aktuell, informativ und glaubwürdig
Ergebnisse der nmz-Leserumfrage 2001
Wie schon in der letzten Ausgabe der nmz kurz berichtet: Mit dieser Resonanz auf unsere Leserumfrage hätten
wir nicht gerechnet. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Leser, die sich die Mühe gemacht haben, unsere
zahlreichen Fragen zu beantworten.
Warum tut eine Zeitung so etwas? Die Gründe sind vielfältig und nicht nur egoistischer Natur. Manchmal
darf man sich eben nicht nur selbst bespiegeln und analysieren wir wollten gerne wissen, wie Sie
unser Publikum die Qualität und Struktur der neuen musikzeitung beurteilen, ob Sie zufrieden mit
uns sind. Und ein paar Ergebnisse wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Insgesamt können wir mit Überzeugung
sagen, dass Sie uns gut finden. Bei uns werden sogar die Anzeigen gerne gelesen. Unter den 1.176 Einsendern
sind 635 Männer und 515 Frauen (der Rest machte keine Angaben), etwa die Hälfte ist verheiratet und
94 Prozent unserer Leser haben beruflich mit Musik zu tun. Ganz erstaunlich: 98 Prozent spielen ein Instrument.
Spitzenreiter ist das Klavier, dicht gefolgt von Flöte, Geige, Gitarre und Orgel; Laute, Harfe, Tuba und
Posaune bilden die Schlusslichter.
13 Prozent besitzen einen DVD-Player, 73 Prozent haben einen Internetzugang. Erstaunlich viele Leser und Abonnenten
bewahren ihre Exemplare auf: 65 Prozent. Darüber freuen wir uns selbstverständlich sehr, auch wenn
ein Leser bescheinigt, dass er sich auf jede Ausgabe Ihrer Zeitung freue. 98 Prozent finden die
nmz glaubwürdig und 97 Prozent bescheinigen uns Aktualität.
Noch eine kleine Anmerkung: Leider sind wir nicht in der Lage, individuelle Fragen, die unter den offenen Rubriken
gestellt wurden, zu beantworten, da die Bögen nach der Erfassung für die Verlosung der Preise anonymisiert
wurden. Deshalb bitten wir Sie, uns nochmals zu schreiben oder zu mailen. Dann beantworten wir Ihre Anfragen
natürlich sehr gerne.
Und nun zu den glücklichen Gewinnern unsere Preise, gestiftet vom Akademischen Lexikadienst in Münster.
Den 28 Bände umfassenden New Grove im Wert von 9.750 Mark hat die im Ruhestand lebende Musikerin und Musikpädagogin
Rose-Linde Barthel aus Berlin (siehe unser Foto) erhalten. Sie gibt Violinunterricht und macht Kammermusik,
ihre Kinder und Enkelkinder sind ebenso musikbegeistert wie sie selbst und werden auch ihre Freude an dem Gewinn
haben.
2. Preis (Subskription Online-Ausgabe 2 Jahre): E. Baumgarten, Stuttgart; 3. Preis (Subskription Online-Ausgabe
1 Jahr): Uta Blaumoser, München; 4.8. Preis (Subskription Online-Ausgabe 3 Monate): Rainer Kipp,
Berlin; Adele Habereder, Steinheim; Ansgar Kreutz, Warendorf; Oliver Drechsel, Monheim, Timo Ruttkamp, Hagen.
Wir gratulieren ganz herzlich.