[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/02 | Seite 29
51. Jahrgang | Februar
Bayerischer Kulturrat
Rückbesinnung auf geistige Tradition Europas
Das Europäische Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit
e.V.
Das Europäische Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit
e.V. Griechisch-Deutsche Initiative wurde 1979 auf Anregung des Würzburger Universitätsprofessors
für Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Dr. Evangelos Konstantinou, durch eine Gruppe von Professoren,
Politikern und Studenten in Würzburg gegründet.
Hauptanliegen der Initiative ist es, die deutsch-griechischen Beziehungen, die auf eine lange Tradition enger
und fruchtbarer Zusammenarbeit vor allem auf wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet zurückblicken können,
zu pflegen und im Rahmen des sich einigenden Europas weiter auszubauen.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg eine Fülle von Aktivitäten
entwickelt, von denen einige hier kurz umrissen werden sollen: Durch die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg
werden vornehmlich für Jugendliche und junge Erwachsene Ferienseminare durchgeführt, die dem Erlernen
der jeweils anderen Sprache dienen. Im Rahmen dieser Sprachausbildung haben die Teilnehmer während ihres
Aufenthalts im Gastland die Gelegenheit, auch das Leben der dortigen Bevölkerung mitzuerleben; dies wird
insbesondere dadurch gefördert, dass die Seminarteilnehmer in Gastfamilien untergebracht werden.
Des Weiteren ist die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg auch bei der Initiierung von Schulpartnerschaften
zwischen Schulen vergleichbarer Form in beiden Ländern behilflich. Aufgrund ihres unermüdlichen Engagements
war es möglich, bereits eine beachtliche Anzahl von Schulpartnerschaften ins Leben zu rufen.
Für ihre Mitglieder und andere Interessenten veranstaltet die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg
neben zahlreichen Einzelvorträgen regelmäßig wissenschaftliche Symposien. Im Rahmen dieser Symposien
werden für die griechisch-deutschen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bedeutende Themen
behandelt, bislang wurden Symposien zu den Themen Die wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen
Deutschland und Griechenland, Die deutsch-griechische Zusammenarbeit im schulischen Bereich,
Griechische Migration in Europa: Vergangenheit und Gegenwart und Nürnberg und das Griechentum
in Geschichte und Gegenwart erfolgreich durchgeführt.
Die Gesamtarbeit der Griechisch-Deutschen Initiative Würzburg wird in der vom Präsidenten der Initiative
herausgegebenen, halbjährlich erscheinenden Zeitschrift Philia dokumentiert, die darüber
hinaus wichtige Beiträge aus den Bereichen Wissenschaft, Ökumene und Kultur einer breiten Öffentlichkeit
zugänglich macht.