[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/02 | Seite 10
51. Jahrgang | Februar
www.beckmesser.de
Beckmesser
Kunstwert
Neuigkeiten aus dem grenzenlosen Reich der Avantgarde gefällig? Bitte sehr: Kunst ist nicht mehr
bloß intellektuell, schön oder interessant, Kunst ist zu einer Kapitalanlageform geworden und unterliegt
inzwischen marktwirtschaftlichen Gesetzen wie jede andere Branche auch.
Das Zitat stammt aus der Financial Times Deutschland, einem Sprachrohr der wirtschaftlichen Avantgarde, und
bezieht sich auf die künstlerische Avantgarde. Diese sei im Gegensatz zu den millionenschweren Klassikern
noch vergleichsweise billig zu haben: Der Anleger hat wie bei Aktien und anderen Wertpapieren die Wahl
zwischen spekulativen und konservativeren Werten, also Arbeiten noch unbekannter und bereits etablierter Künstler.
Spekulieren, also die Option für das Unbekannte, ist natürlich allemal interessanter, denn mit dem
Kauf stellt sich das gewisse Prickeln ein, das mit allem ungesichert Neuen verbunden ist: Wird sich der Wert
in zehn Jahren verzehnfacht, verhundertfacht oder annulliert haben? Das gehört zum diskreten Charme der
bürgerlichen Avantgarde, die bekanntlich alle festen Werte infrage stellt. Risikofreudige können damit
ein Fass aufmachen, meint die FTD: Der Kunstmarkt kann plakativ gesprochen als große
Kunst-AG bezeichnet werden, an der zu beteiligen sich durchaus lohnt. Das Reizvolle dieser Anlageform ist, dass
sie den Spagat zwischen Kapitalismus und der Befriedigung sinnlicher und kultureller Bedürfnisse schafft.
Kleinanleger können hieran genauso partizipieren wie Großinvestoren. Denn Kunst muss nicht unbedingt
teuer sein, kann aber teuer werden. Doch automatisch geht das natürlich nicht. Dazu muss man, wie
es etwa Mr. Saatchi in London vorgemacht hat, schon einige Marktmechanismen in Gang setzen. Dazu die FTD:
Natürlich regelt auch hier die Nachfrage den Preis. Besonderen Einfluss auf die Wertbildung eines
Künstlers hat dessen Präsenz in wichtigen Ausstellungen, Museen und großen Sammlungen... Nur
wenn ein Künstler in das Betriebssystem Kunst eingebettet ist, kann er Popularität, kunsthistorische
Bedeutung und einen entsprechenden Marktwert erlangen. Veranstalter, Redakteure, Kritiker: Wir bitten
Sie um freundliche Mitwirkung am Projekt Avantgarde!
Wie alles vermeintlich Neue sind selbstverständlich auch diese Neuigkeiten nicht neu. Man kann das schon
bei Balzac nachlesen, zum Beispiel in den Verlorenen Illusionen, wo der jugendliche Provinzdichter
Lucien de Rubempré ins Haifischbecken des Pariser Kulturbetriebs gerät und grausam zugerichtet wird.
Man könnte auch einwenden, das gelte nur für die bildende Kunst, wo das Original selbst auf Grund
seines Objektcharakters als Ware gehandelt wird. Die Musik hingegen, ein flüchtig Ding, stehe näher
am reinen Geist. Und sei zudem oft so komplex, dass sie sich verweigere! Doch so einfach ist es nicht. In Gestalt
der Autografensammler, Festivalchefs, Preisgremien, Sponsoren, Pro- und Reproduzenten, Agenten und Empfehlungsschreiber
aller Art gibt es die Institutionen mit besonderem Einfluss auf die Wertbildung eines Künstlers
in der Musik genauso wie in der Kunst. Machen wir uns also keine Illusionen und fallen wir nicht hinter Balzac
zurück: Wir alle sind mehr oder weniger freiwillig Teil dieses Systems.
Die Art, wie die Zeitung einen Gleichklang der Interessen von wirtschaftlicher und künstlerischer Avantgarde
postuliert, ist auf den ersten Blick von wohltuender Nüchternheit, weil sie die Frage des Werts von Kunst
nicht mit metaphysischen Nebeln umgibt, sondern geradeaus materiell argumentiert. Kunstwert gleich Tauschwert
multipliziert mit Spekulationsfaktor, basta. Aber Halt: Mit dem Aspekt der Spekulation schleicht sich durch
die Hintertür die finstere Unvernunft wieder herein und breitet sich gemütlich aus. So hat jedes rationale
System seine Hintertür, ob Börse oder Serialismus. Weniger pseudorational und instrumentell, dafür
mit mehr Verständnis für die entscheidenden Zwischenbereiche und Grauzonen mitsamt den Widersprüchen,
die in ihnen nisten, wird das Thema Kunst und Ökonomie in der neusten Nummer der Zeitschrift
Passagen abgehandelt. Auf dem Gebiet der Kulturzeitschriften, diesem schillernden Tummelfeld intellektueller
Selbstdarsteller, ist sie eine der intelligentesten Publikationen. Vielleicht weil der Herausgeber, die Schweizer
Kulturstiftung Pro Helvetia, selbst am Schnittpunkt von Geld und Kunst angesiedelt ist und, o Wunder, trotz
quasi Behördenstatus sich den nachgerade unverschämten Luxus einer intellektuell anspruchsvollen,
weitgehend unabhängigen Redaktion erlaubt.
Unter dem Hefttitel Kultur und Management wird in Beiträgen internationaler Autoren der Aspekt
der Verwaltbarkeit von Kunst nach allen Richtungen ausgeleuchtet, was natürlich ständig an wirtschaftliche,
auch politische Fragen rührt. Dabei gerät die Frage nach dem Eigensinn von Kunst auch
dort nicht aus dem Blick, wo ihre notwendige Annäherung an die Wirtschaft und das Ende ihrer traditionellen
Oppositionsrolle diagnostiziert werden. Trotzdem ihre Rolle, Alternativen zu den einseitigen Gesetzen
des Kapitalismus aufzuzeigen, ist geblieben, sagt etwa die französische Soziologin Eve Chiapello: Die
Kritik der Künstler erlaubt es, anderen Werten als dem Tauschwert oder dem ökonomischen
Wert, der unsere Gesellschaft weitgehend beherrscht, eine Legitimität zu geben. Sie verweist auf
künstlerische, ästhetische, intellektuelle, ja sogar kultische Werte. Sie lenkt das Augenmerk auf
nicht rentable Tätigkeiten, die außerstande sind, nur dank des freien Marktes zu überleben,
denen aber trotzdem ein Wert zuerkannt wird.
Auch das ist eigentlich nichts Neues. Aber gerade deshalb ist es bedenkenswert.