[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/02 | Seite 16
51. Jahrgang | Februar
Portrait
Eine Flöte ist keine Trillerpfeife
Die Blockflötistin Dorothee Oberlinger · Von Eckhard Weber
Hätte ich nicht gedacht, dass man das auf einer Blockflöte machen kann. Solche Kommentare
bekommt Dorothee Oberlinger regelmäßig nach einem Konzert zu hören. Der Blockflöte haftet
eben nach wie vor der Ruch von musikalischer Früherziehung und Kinderchor an. Kein Wunder: Während
man für Geigen stets tief in die Tasche greifen muss, gibt es Plastikflöten schon ab 20 Mark. Mit
dem teuren Instrument wird zugleich die höhere Kunst verbunden, vor allem aufgrund ihrer Rolle in der bürgerlichen
Tradition der Klassik und Romantik. Paganini lässt grüßen. Wie auf einer Trillerpfeife
bekommt man auf einer Blockflöte natürlich sehr schnell einen Ton raus, räumt Dorothee
Oberlinger ein.
Archäologin in Sachen Tongebung und Artikulation: Dorothee Oberlinger
Nur mit Blockflötenmusik hat das noch nichts zu tun. Wie virtuos die sein kann, zeigt Ensemble Ornamente
99, das von Dorothee Oberlinger und Karsten Erik Ose gegründet wurde. Der Name ist Programm: Ausgiebig
wie lustvoll werden Melodielinien verziert, übermütig Reibungen betont und Affekte zur Schau gestellt.
Die Grenzen zur Improvisation sind fließend. Die spontane Verzierung wird in der Barockmusik viel
zu selten praktiziert, findet Oberlinger. Barock ist für sie verschroben, bizarr und auffällig.
Das Gegenteil von klassischem Ebenmaß: Man sollte gerade nicht versuchen, die Ecken und Kanten der
Barockmusik zu glätten, sondern sie hervorheben, ähnlich den Verzierungen an den Schlössern.
Barockmusik ist für mich nicht der große Pinselstrich, sondern das Kleine im Kleinen, das Filigrane,
die Betonung der Mikrostrukturen. Davon lebt London Musick. Auf dieser CD hat Ornamente
99 Werke von Komponisten, die um 1700 in London wirkten, eingespielt. Gerade wegen der lebendigen und
farbigen Interpretation wurde die Aufnahme von der Kritik gelobt, auch wenn die ausgewählten Stücke
kompositionstechnisch nicht immer orginell sind. Das meiste steht bei der Alten Musik sowieso nicht im Notentext.
Wie eine Archäologin kommt sich Dorothee Oberlinger vor, wenn sie Fragen der Artikulation, der Tongebung,
dem An- und Abschwellen des einzelnen Tones zu lösen hat.
Das Ensemble Bois de Cologne, das Dorothee Oberlinger mit dem Harfenspieler Tom Daun und der Flötistin
Meike Herzig vor vier Jahren gegründet hat, geht noch weiter in die Vergangenheit zurück. Harfen und
Flöten gibt es schon auf mittelalterlichen Abbildungen.
Im Sinne der reinen Lehre historischer Aufführungspraxis sind die Annäherungsversuche des Ensembles
mitunter ketzerisch. Etwa auf Stella splendens, einer Einspielung mit spanischer Musik aus vier
Jahrhunderten, die zusammen mit der Sängerin Maria Jonas entstanden ist. Hier wird auch mal auf eine gregorianische
Melodielinie mit Flöten improvisiert oder eine Subbassblockflöte eingesetzt, im Mittelalter eigentlich
undenkbar. Das Ensemble nimmt sich die Freiheit zum farbigen Experiment. Die exakte historische Rekonstruktion
dieser frühen musikhistorischen Schichten bleibt sowieso eine Illusion.
Es kann lediglich Annäherungswerte geben. Prägend war für Dorothee Oberlinger das Studium bei
dem Mittelalter-Spezialisten Pedro Memelsdorff: Er hat mich das richtige Timing in der Melodie gelehrt.
Wie du einen Ton so bringst, dass er besonders berührt. Hier kamen wir wirklich an die Essenz von Musik.
Neben Alter Musik hat sich Dorothee Oberlinger bereits während des Studiums an der Musikhochschule Köln
mit Neuer Musik befasst. 1997, als sie den ersten Preis beim internationalen Blockflötenwettbewerb Moeck
U.K gewann, spielte sie das Stück Fast des zeitgenössischen Schweizer Komponisten
Hans-Jürg Maier auf einer neu entwickelten Tenorflöte, mit der sie die technischen Möglichkeiten
des Instrumentes ausweiten konnte. Seit Jahren arbeitet Dorothee Oberlinger intensiv mit der Kölner Komponistin
Dorothee Hahne zusammen: Ich ging zu ihr und brachte meine 20 verschiedenen Blockflöten mit, kleine
und große. Und ich habe ihr dann gezeigt, was man alles Verrücktes auf dem Instrument machen kann.
Über Dorothee Hahne wiederum entdeckte die Flötistin die Elektronische Musik für sich. Es fasziniert
sie, mit sich selbst zu spielen, die Klänge zu verfremden und zeitlich zu verschieben. Überhaupt reizen
sie die vielfältigen Möglichkeiten in der Neuen Musik, bei Stockhausen die szenischen Anforderungen
des Vortrags, bei Luciano Berio die Aufspaltung einzelner Parameter des Flötenspiels. Dorothee Oberlinger
mag solche Stücke, die an die Grenzen des Machbaren gehen. Mit dem von ihr gegründeten
Ensemble Strings & Air Cologne stellt sie die Flöte in den Dialog mit Streichinstrumenten,
wie Cello oder Harfe. So spielte sie im Juni in der Alten Feuerwache mit dem Gitarristen Nangialaf Nashir Stücke
von Stockhausen, H.P. Platz, John Cage und Gieselher Klebe. Im Herbst kommt ihre Solo-CD Peripheries
heraus, mit Neuer Musik sowie Werken von Hildegard von Bingen und anderen Vertretern Alter Musik.
Dorothee Oberlinger ist als Künstlerin typisch für eine neue Generation von Grenzgänger/-innen
zwischen Avantgarde und Archaik. Gemeinsam ist allen die Vorliebe für das Experiment und für Improvisation.
Die Möglichkeit, kreativ aus dem vorgegebenen Material etwas mit einer eigenen Note zu schaffen,
finde ich in der Alten und der Neuen Musik gleichermaßen, sagt die Flötistin. Die relativ eng
gesteckten Grenzen in der klassisch-romantischen Tradition sind Dorothee Oberlinger zu wenig. Am 21. September
erhält sie den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen
und Künstler für das Jahr 2001 nicht zuletzt wegen ihres künstlerischen Spagats
zwischen Alt und Neu. Die Auszeichnung geht diesmal zum ersten Mal an eine Blockflöten-Spielerin. Soviel
zum Vorurteil, die Blockflöte sei eine bessere Trillerpfeife.
Diskografie
Ornamente 99: London Musick
Marc Aurel Edition, MA 20002
Bois de Cologne + Maria Jonas: Stella splendens
Marc Aurel Edition, MA 20003
Bois de Cologne: Alte Musik für Blockflöten und Harfe
Marc Aurel Edition, MA 20005
Dorothee Oberlinger: Peripheries
Marc Aurel Edition, MA 20011
Dorothee Oberlinger: Antonio Vivaldi. Blockflöten-Konzerte
Marc Aurel Edition, MA 20015