Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/02 | Seite 20
51. Jahrgang | Februar
Rezensionen

In der Wüste der Eitelkeiten

Teil von Robert Carsens Antwerpener Puccini-Zyklus auf DVD

Giacomo Puccini: Manon Lescaut; Miriam Gauci (Manon), Antonio Ordoñez (Des Grieux), Jan Danckaert (Lescaut), Jules Bastin (Geronte), u.a., Chor und Orchester der Flämischen Oper, Silvio Varviso; Inszenierung: Robert Carsen, Ausstattung: Anthony Ward; Bildregie: Dirk Gryspiert (1991, live)
Arthaus/Naxos DVD 100 224 (124‘)

Das musste ja so kommen: Schon die Einschiffung in Le Havre wurde zur Gerichtsverhandlung unter eindeutigen Vorzeichen. Eine Meute aufgetakelter Richter schickte Manon ins amerikanische Exil. Aber dort stößt man selbst in der Wüste auf den Talmi-Glanz einer verlogenen Konsum-Gesellschaft: Hinten türmt sich goldener Unrat. Vorne: eine glitzernde Schatulle. Mit letzter Kraft schleppt sie sich zu ihr, öffnet und legt funkelndes Geschmeide an. Denn sie will schön sein. Auch im Tod.

Manon, die Karrierefrau. Manon, das nach Liebe gierende Luxus-Weib. Manon auch, die obsessive Zerstörerin ihrer selbst. Diese Facetten bringt Robert Carsen nicht nur im Finale zwingend auf den Punkt. Doch so abstrakt, so poetisch er Aufstieg und Fall der Manon Lescaut auch erzählen mag – Puccinis Vorgaben werden immer erfüllt. Nur die Pariser Schickeria geriert sich während der ersten drei Akte in windschiefen, surreal anmutenden Spiegelwänden. Das irritiert. Das erzeugt Spannung. Es macht klar: Manons Versessenheit auf Reichtum und Pomp ist auch das Ergebnis ihrer feudal organisierten Umwelt. Die hilflose Femme fragile ist Miriam Gauci deshalb noch lange nicht. Kraftstrotzend und mit samtener Piano-Kultur stürzt sie ins eigene Unheil. Dagegen zeigt Antonio Ordoñez: man braucht keine Riesenstimme um Des Grieux messerscharf zu gestalten. Genauso ist Jules Bastin als Geronte ein konturreicher Lüstling. Widerspricht das nicht der Musik? Ihrem süßlichen Melos? Nicht bei Silvio Varviso, ein begnadeter Begleiter und sublimer Klangregisseur in Personalunion. Die für Puccini ungewöhnlich sinfonischen Ausmaße der Partitur gestaltet er nicht nur intelligent, sondern auch hochmusikalisch. Trotzdem: In den Vordergrund drängt er sich nie. An den entscheidenden Stellen trägt er seine Sänger auf Händen und macht zugleich subtilste Kammermusik im goldenen Käfig.

Oliver Wazola

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |