[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/04 | Seite 26
51. Jahrgang | April
Bayerischer Musikrat
Seminare, Bauarbeiten und ein Festival
Aus der Arbeit der Bayerischen Musikakademien
Schloss Alteglofsheim
Auch in diesem Jahr bietet die Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim in den Osterferien eine Führung
für Kinder an. Auf der kleinen Zeitreise gibt es einiges zu entdecken. Viele Musikinstrumente auch
mal zum Ausprobieren Musikgeschichten in Bildern und Schlossgeschichte.
Alle Vorschul- und Schulkinder können mit Begleitpersonen an der kostenlosen Führung am Dienstag,
26. März 2002, 14.00 Uhr, teilnehmen (Dauer zirka eine Stunde). Nähere Informationen und Anmeldung
unter Tel. 09453/99 31-0
Im Frühjahr 2002 wird in Alteglofsheim unter dem Motto Musik EMotion ein neues Seminarangebot
zu den Themenbereichen Musik, Gesundheit und Drittes Lebensalter gestartet. So findet vom 9. bis 12. April 2002
in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landes-Sportverband eine Veranstaltung zum Thema MusikEntspannungGesundheit
statt.
Hammelburg
Präsident Wilfried Anton und Präsidiumsmitglied Karin Grohmann nahmen am Spatenstich zum Ersatzbau
am 25. Februar 2002 teil. Gespräche etwa mit dem Haushaltsausschussvorsitzenden Manfred Ach, Landtagsabgeordneten
Robert Kiesel und Bezirkstagspräsidenten Albrecht Graf von Ingelheim verliefen ebenfalls positiv.
Ach zeigte sich auch gegenüber einer ergänzenden Baumaßnahme aufgeschlossen, einen im Zuge der
begonnenen Bauarbeiten neu entdeckten Felsenkeller für Zwecke der Akademie herrichten zu lassen.
Anton würdigte in seiner Ansprache den Einsatz des Bayerischen Landtags und insbesondere das persönliche
Engagement von Manfred Ach und Robert Kiesel. Beiden dankte er mit den Worten: Sie waren vom Sinn der
Maßnahme von Anfang an überzeugt und setzten sie gegen nicht geringe Widerstände durch. Einmal
mehr hat sich gezeigt: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Das bayerische Musikleben hat mit Manfred
Ach und Robert Kiesel echte wohlwollende Freunde sachbezogen, zielstrebig und durchsetzungsfähig.
Sehr erfolgreich hat sich die 2001 gestartete Talentförderung Kammermusik erwiesen, die 2002
mit einem internationalen Kammermusikkurs fortgesetzt wird. Alle zwölf Ensembles, die im vergangenen Jahr
teilgenommen haben, erhielten beim diesjährigen Wettbewerb Jugend musiziert in den verschiedenen
Regionen und Städten Bayerns erste Preise mit Weiterleitung.
An weiteren Aktivitäten stehen 2002 unter anderem die Gründung eines fränkischen Kinderchors,
Voice Coching mit Talentförderung Gesang für junge Stimmbegabungen, ein Kinderchorleiter-Lehrgang
mit staatlicher Anerkennung sowie die Veranstaltung Musik der Weltreligionen an. Nähere Informationen
unter Tel. 09732/20 88.
Marktoberdorf
Auch in diesem Jahr findet vom 17. bis 22. Mai das Festival Musica Sacra International in der Trägerschaft
des Bayerischen Musikrates als Begegnung der fünf großen Weltreligionen statt. In gemeinsamen Konzerten
ermöglichen Chöre, Instrumental- und Tanzensembles Einblick in den faszinierenden musikalischen Reichtum
von Christen, Juden, Moslems, Buddhisten und Hindus und setzen ein deutliches Zeichen gegen Gewalt und für
ein friedliches Miteinander der Völker, Kulturen und Religionen in einer einzigartigen Atmosphäre.
Neben den Konzerten gestalten die Ensembles Pfingstgottesdienste im Allgäu. Zur inhaltlichen Vertiefung
finden Vorträge und Workshops in der Bayerischen Musikakademie Markt- oberdorf statt. Seit Bestehen der
jährlich im Wechsel stattfindenden Marktoberdorfer Pfingstfestivals berichtet der Bayerische Rundfunk von
diesen außergewöhnlichen, musikalisch hochwertigen Veranstaltungen.
Die positiven Erfahrungen daraus verbunden mit dem hohen internationalen Niveau der Festivals
bewogen den Leiter der Hauptabteilung Musik, Axel Linstädt, die Unterstützung des Bayerischen Rundfunks
anzubieten. Der Bayerische Rundfunk möchte somit auch seine Wertschätzung dieses Festivals im Hinblick
auf die momentane politische Situation dokumentieren: Ein Festival, bei dem die friedliche Begegnung der Weltreligionen
über die Musik und das Verständnis für die religiösen Überzeugungen der unterschiedlichen
Kulturen im Vordergrund steht, muss unterstützt werden. Information zu allen Veranstaltungen unter Tel.
08342/96 18 25.