
Leitartikel Glossen Nachschlag nmz-Fragebogen
Leitartikel. Der Richtige
Gerhard Rohde über die "Richtigen" am richtigen
Platz
Leitartikel. Viele Musikschul-Ressourcen liegen noch brach
Die Institution kann einiges mehr, doch wissen das auch die
Politiker? Von Peter Pfaff
Cluster. Schnellverdiener
Martin Hufner über dirigierende Komponisten
Cluster. Klavierstuhlszene
ECCO über denkende Klavierstühle
www.beckmesser.de
Brasilien (Max Nyffeler)
11 Fragen an: Ulla Meinecke
Comic. Titus von Götheborg
Nachschlag. Von Reinhard Schulz
Geschichts-Los
Titelbild Nachrichten
Titelbild. Viola d’amore
Nachrichten - Personalia
- Musik-Termine
Zukunftswerkstatt Musik
Konzerte für Kinder. Interaktion, Moderation und andere Kinderspiele
Zur Premiere des Toy-Symphony-Projektes in Berlin ·
Von Constanze Rora
Zukunftswerkstatt. Musik ist Machen, Hören und Beteiligen
Musik – Multimedia – Internet: eine Praxisbeschreibung
· Von Johannes Goebel
Kulturpolitik Musikwirtschaft Medien
Musikwirtschaft. Architektonisch geglückt: neue Messehalle
Eindrücke von der Frankfurter Musikmesse 2002
Kulturpolitik. Differenzierte Ratlosigkeit vorprogrammiert
Frauenkirche Dresden: Orgel-Drama und kein Ende
Kulturpolitik. Professionelles Non-Profit-Management gefragt
Stefan Liebing von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände
über Verbandsarbeit
Kulturpolitik. Zwei Stradivaris lösen bundesweiten Bewerberboom aus
Doppeljubiläum: Vierzig Jahre Deutsche Stiftung
Musikleben, zehnter Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds
Medien. Wer zuhören will, muss still werden
„Forum neuer Musik“ im Deutschlandfunk (1. bis 3. März 2002)
Deutscher Kulturrat. Ein Fortschritt, aber ohne den großen Wurf
Anhörung des Rechtsausschusses zur Reform des Stiftungszivilrechts
· Von Gabriele Schulz
Dossier: Schulmusik 2002
Keine Alleskönner
Zur Schulmusik heute Von Hans Bäßler
Neue Wege zum Schulmusikstudium
Grundsätzliche Überlegungen zur Situation eines Berufsstandes
Von Markus Köhler
Wie Kinder heute in der Schule komponieren
Eine Gesamtschau der wichtigsten Projekte
in Deutschland Von Volker Michael
Jenseits der Sprachlosigkeit fängt die Zukunft an
Wege und Ziele musikethnologischer und musikpädagogischer
Zusammenarbeit
Vom alten Wein in neuen Lehrplänen
Neuer Musiklehrplan in der baden-württembergischen
gymnasialen Oberstufe
Allgemein bildende Schulen und Musikschulen als Partner
Verlässliche Grundschule, Nachmittagsbetreuung,
vernetzter Unterricht und Weiterqualifizierung · Von Reinhard Knoll
Schulmusik und Musikschule – macht was
Ein Bericht zum Kongress der Yamaha-Stiftung
in der Musikhochschule Hamburg
Zuerst kam die Aktion, dann wählten Kinder das Logo
Landesmusikrat Niedersachsen und Partner initiieren
„Hauptsache:Musik – Niedersachsen“
„accompagnato“ – im Namen der Selbstreflexion
Ein neues Modell von Musiklehrer-Fortbildung verspricht
große Erfolgschancen
Musikvermittlung als eine Arbeit in der Gegenwart
Schlaglichter aus einer Diskussion im Rahmen
der Frankfurter Musikmesse 2002
Feature - Portrait
Feature. „Ich bin ein Einzelkrebs“
Grete von Zieritz: Ihr Leben umspannte das 20. Jahrhundert
Portrait. Erst üben, dann Kicken
Das Klavierduo Hans-Peter und Volker Stenzl
Internet
Link-Tipps
Rohrpost Ears ahead Wertschöpfung
Webwatch
Tauschen und Spionieren
Pädagogik Hochschule Laienmusik
Fortbildungskalender
online
Informationenen
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)
Fortbildungen
Pädagogik. Klavierpädagogik als Erlebnis
Elgin Roth präsentierte in München ihr neues Buch
Pädagogik. Auf lauten Sohlen um den Nachwuchs werben
Ein Rundgang über die Frankfurter Musikmesse 2002 aus pädagogischer
Sicht
Pädagogik. Geständnisse eines Musikschulleiters
a. D.
Hochschule. Flexibel und praxisnah
Neuerungen beim Studienangebot zur Elementaren Musikpädagogik
an der Mannheimer Musikhochschule
Hochschule. Eine für die Zukunft abgesicherte Institution
Bruno Ernst und sein Abschied von der Landesakademie
Ochsenhausen
Laienmusik. Eintauchen in Bläserklänge beim Landesmusikfest
Doppelten Grund zum Feiern haben die bayerischen
Blasmusiker
Laienmusik. Eine Idee wird „erwachsen“
Sinfonisches Blasorchester Württembergisches Allgäu feiert
10-Jähriges
Pop - Jazz - Weltmusik
Pop. Zeig mir deine Wunde, Liebling!
Die Rückkehr der Songwriter: Ryan Adams und die Folgen
Jazz. Sozusagen die Welt in drei Minuten …
Das Trio Obscur und sein Hang zu Zirkus, Tango und Clownesk-Skurrilem
Jazz. Dee Dee Bridgewater singt Weill
Jazz. Jazz mit den Augen sehen
Julian Benedikts Film über William Claxton ab 25. April in den
Kinos
Weltmusik. Judenspanisch und US-Klezmer
Zwei papierne Raritäten kann man jetzt online bestellen
Hit & Clips (Stefan Raulf)
Enrique Iglesias: Escape Ben & Gim: Engel
Nachschub (Helmut Hein)
Kinderzimmer Produktionen
Berichte
Nach innen gesungen
Wolfgang Rihms neues Bratschen-Konzert
Musik-Termine
Uraufführungen April 2002
Berlin. So viel Merz und China gab es noch nie
Das neue „MaerzMusik“-Festival der Berliner Festspiele
Frankfurt. Im Widerschein der Laptop-Bildschirme
Hörsituationen und Raumerfahrungen bei den „Performances“
in der Kunsthalle Schirn
Köln. Musik-Lego
Caines „Diabelli-Variationen“
Lübeck. Der Tod ist nicht das Ende, sondern der Anfang
Zur deutschen Erstaufführung der Oper „Bevor wir alle ertrunken
sind“ von Kalevi Aho
Mailand. Die Mailänder umarmen ihre Scala
La Scala: Abriss con sordino – ein Bericht aus dem Giornale
della Musica
Mannheim. Bacchantisches Frühlingsblütenscherzo
„Auf den Marmorklippen“ von Battistelli in Mannheim uraufgeführt
München. Weißt du, wie das wird?
Wagners Rheingold in München neu inszeniert
Nürnberg. Feines Ohr für Klang und Wirkung
Philippe Boesmans’ „Wintermärchen“ in Nürnberg
Salzburg. Faszination Stein – Klang und mehr?
Bericht von der Tagung „Der Klang der Steine“ in Salzburg,
Februar 2002
Dänemark. Wandel durch Handel
Dänische Komponistenbiennale bietet ein Podium
Rezensionen
Leitartikel. Aufstand im Museum
„Der Freischütz“ in einer neuen Aufnahme
Bücher, Noten
Kurz vorgestellt
Plattenkritik
als pdf-Datei (58 KB)
DVD. Skandal im Taschenformat
Der Jahrhundert-„Ring“ von Patrice Chéreau und Pierre Boulez
auf DVD
Buch. Umfassende Information auf hohem Niveau
Das neue Grove Dictionary of Jazz ist erschienen
Buch. Wie Wolkenbilder nur in Umrissen erkennbar
Das Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert im Laaber Verlag
Buch. Propagandistisch deutscher Vorzeigekünstler
Hans Pfitzner und der Nationalsozialismus: Ein Buch wartet
mit neuen Ergebnissen auf
Noten. Herausfordernd
Vom Haba-Quartett lektoriert. Erwin Schulhoff: Streichsextett,
Bärenreiter
Soundtracks.
Vanilla Sky Taking Sides A Beautiful Mind
Verbände
AMJ. Stimmwechsel, ganz schön lebendig
Über den Umgang mit der Kinder- und Jugendstimme
Bayerischer Musikrat. Seminare, Bauarbeiten und ein Festival
Aus der Arbeit der Bayerischen Musikakademien
Bayerischer Kulturrat. „Begehrlichkeit nach Neuem“
Das Münchner Pfingstsymposion 2002
DTKV. Rechenschaft über vielfältige Aktivitäten
Bericht über die 40. Bundesdelegiertenversammlung des Deutschen Tonkünstlerverbands
e.V.
Jeunesses Musicales. Musik erleichtert die Kommunikation
Ein Bericht zum Projekt „Begegnungen israelischer und deutscher Musiker“
Jugend musiziert. European Competition for Young Musicians
Alina Pogostkin vertritt Deutschland beim Wettbewerb der European Broadcasting
Union, EBU
VdM. Kommunikation ausbauen, Qualität managen
Führungskräfte des VdM erprobten und diskutierten Perspektiven der Verbandsentwicklung
ver.di. Aufschlussreicher Besuch bei einem Erfinder
Frankfurter Musikmesse: Wie eine neue Idee die Klaviertechnik revolutionieren
könnte
Social Bookmarking
| top | nmz-start
| kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum
| archiv/suche | abonnement
| leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum
| Alle Rechte vorbehalten |
|