Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/04 | Seite 39
51. Jahrgang | April
Jazz, Rock, Pop

Sozusagen die Welt in drei Minuten …

Das Trio Obscur und sein Hang zu Zirkus, Tango und Clownesk-Skurrilem

Keine Angst, so grimmig, wie sie auf nebenstehendem Foto in die Kamera blicken, sind sie eigentlich gar nicht im wirklichen Leben und auf der Bühne: Bassist D.D. Lowka, Saxophonist Mulo Francel und Komponist und Pianist Peter Ludwig (v.l.n.r., Foto: Alex Heck). Seit fünf, sechs Jahren kennen sich die drei vom Spielen her, und vor ungefähr vier Jahren begannen sie zusammen zu musizieren und ihren einzigartigen Stil zu entwickeln, der vom Chanson, Fado, Tango bis hin zum Musettewalzer alles einschließt. Nmz-Redakteurin Ursula Gaisa sprach mit Peter Ludwig.

Die Anfänge erinnern bereits an einen Roman aus den 30ern, „wie im Buch“ traf man sich nämlich zufällig in einem Café – der Anfang einer kreativen Freundschaft. Ludwig gefiel an den beiden Jüngeren ihre „Ernsthaftigkeit und Seriosität, mit der sie ihr Instrument spielen“. Nach vorsichtigen Anfängen erfüllte sich nun sein lang gehegter Traum, in so einer Art Besetzung zu spielen: „Und zwar möglichst ohne Schlagzeug, weil dieses Instrument den Stil schon sehr definiert. Saxophon, Klavier, Bass und Schlagzeug, das ist einfach ein Jazzquartett. Darauf wollten wir uns nicht festlegen.“

 

Autodidakt Peter Ludwig spielte lange Zeit mit der Cellistin Anja Lechner „Tango Mortale“. Aus dieser Zeit stammt die Liebe zu Nebenformen wie Zirkusmusik, Musette oder Walzer: „Die kleine Form war immer wichtig“ – „sozusagen die Welt in drei Minuten oder ein Schicksal in drei Minuten, was man ja von einem Chanson sagt, dieser Gedanke liegt den Stücken für das Trio zu Grunde. Eine dramatische kleine Geschichte wird hier erzählt, wobei man alles Unwichtige weglässt.“

Grundlage für diese Art des musikalischen Erzählens ist „das persönliche Befinden auf der Welt“. Das ist der Grund, warum eine Reihe von Stücken sehr melancholisch ist. „Das ist keine erfundene Melancholie, das ist ein Lebenszustand, den ich einfach gut kenne und den ich auch sehr bei anderen schätze, wenn ich ihn finde – bei Chet Baker zum Beispiel, bei Stan Getz oder beim Fado. Das hat mich immer mehr angezogen als die gute Unterhaltung, bei der man mit dem Fuß wippt.“ Auf der Bühne werden von den drei Vollblutmusikern abwechselnd zwischen den Stücken aber auch witzige und skurrile Anekdoten aus dem Alltag erzählt. Kuriose Titel und Zirkusnummern sorgen dafür, dass die Zuhörer wieder lachen können. „Das ist die andere Seite der Melancholie – der Überschwang“.

www.p-ludwig.de

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |