[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/06 | Seite 48
51. Jahrgang | Juni
Oper & Konzert
Musik unter Strom elektrisiert das Publikum
Die neue Wettbewerbskategorie Elektronische Musik sorgte für Aufsehen bei Jugend musiziert
Nur drei Jahre brauchte sie, diese noch junge Kategorie Neue Musik, besondere Besetzungen elektronisch,
um aus den Anfängen herauszuwachsen. Ich wurde eingeladen, beim diesjährigen Bundeswettbewerb Mitglied
der Jury zu sein, fuhr zum Wettbewerb und wurde in des Wortes Doppelsinn elektrisiert.
Auf der Bühne des Nürnberger Opernhauses (v.li.): Esther Auch,
Nils Ingmar Schaper, Nina Heymann. Foto: Erich Malter
In vielseitigen Besetzungen wurde zum Teil wirklich aufregende Musik mit dem Steckkontakt gemacht. Sie reichte
von Kompositionen der Erfinder dieser Gattung Cage und Maderna über Musik von Stockhausen, Nordheim und
Crumb bis zu Werken der jüngsten Zeit. Ein großer Facettenreichtum wurde von den Spielern mit Konzentration,
Können und überraschenden Spezialfähigkeiten angeboten. Dass der Anteil von Gruppen der Altersstufe
V am stärksten vertreten war, ist sicher kein Zufall. Sie konnten ihre Erfahrungen beim Wettbewerb in Köln
sammeln, wo diese Wertungskategorie zum ersten Mal ausgeschrieben war. Damals wurde sie nur von drei Ensembles
wahrgenommen. In Erlangen nun bewarben sich insgesamt zehn Gruppen, drei in der Altersstufe III, zwei in der
IV und fünf in der Gruppe V. Sehr unterschiedliche Klangveränderungen, -verstärkungen und -erzeugungen
gab es zu hören: interessant die Ein-Mann-Ensembles, was meint: Akkordeonsolo und Flötensolo
mit Elektronik. Sie alle verliehen der neuen Gattung Profil, keine Besetzung wiederholte sich. Nicht daran zu
denken, dass durch die erweiterten Instrumentarien die notwendigen konservativen Qualitäten
zu leiden gehabt hätten. Intonation, Agogik, Zusammenspiel und Präzision, Dynamik et cetera wurden
streng beachtet und bezeugten eine sorgfältige Vorbereitung und Hingabe an die Aufgabe.
Erfahrungen sind dazu da, dass sie gemacht werden. Nicht nur die Teilnehmer, auch die Wettbewerbsorganisation
wird bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Wertung bei der nächsten Ausschreibung 2003 darauf
bedacht sein, dass Wege, Zeitfaktoren zum Aufbau und Ausprobieren der akustischen und elektronischen Apparate
ausreichend vorhanden sein werden. Beherzigenswerte Ideen wurden unter anderem von Professor Erdmann als Initiator
und kompetenten Leiter des Lüneburger Fortbildungszentrums für Neue Musik gemacht. Von ihm werden
überdies interessante Seminare angeboten, die sich gegebenenfalls zur Anschlussfortbildung eignen. Informationen
über die Bundesgeschäftsstelle Jugend musiziert in München. Die Wertungskategorie
wird zur Nachahmung empfohlen von