Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/06
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

Hier können Sie ein Abo bestellen ...

nmz 2002/06 | 51. Jahrgang | Juni | Inhaltsverzeichnis

Leitartikel – Glossen – Nachschlag – nmz-Fragebogen

Leitartikel. Vakuum
Martin Hufner über den luftlosen Raum zwischen Kultur und Politik

Leitartikel. Godot oder Der Sponsor lässt auf sich warten
Kunst und Kultur brauchen Geld, aber von wem? · Von Gerhard Rohde

Cluster. Der „Dipl.- Kulturkritiker“
Andreas Kolb über ein ganz neues Berufsbild

Cluster. Malen nach Noten
Martin Hufner über Kopierschutz auf CDs

www.beckmesser.de
Stokowski (Max Nyffeler)

Forum. Stellung beziehen, Präsenz zeigen …
Kommentare und Stellungnahmen zum Editorial von Chefredakteur Theo Geißler, nmz 5/02

11 Fragen an: Heinz Rudolf Kunze

Comic. Titus von Götheborg

Nachschlag. Von Reinhard Schulz
München verglimmt



Titelbild – Nachrichten

Titelbild. Warten auf ...
Nachrichten - Personalia - Musik-Termine



Zukunftswerkstatt Musik

Konzerte für Kinder. Eine Zukunftsaufgabe für Orchester
Fachtagung „Konzerte für Kinder“ in der Landesmusikakademie NRW (Heek)

Konzerte für Kinder. Klänge aus der Milchstraße ...
Eine Einladung nach Hamburg

Zukunftswerkstatt. Auslaufmodell Musikhochschule
Expertendiskussion zur Zukunft der Musikhochschule auf Bayern2Radio


Kulturpolitik – Musikwirtschaft – Medien

Musikwirtschaft. Unkommerzielle Aufnahmen als Chance
Digitale Techniken mittels Computer und Festplatte eröffnen neue Möglichkeiten

Musikwirtschaft. Stiftung mit hohen Ansprüchen
Die Allianz Kulturstiftung ein Jahr nach ihrer Gründung

Kulturpolitik. Enge Verbindungen und reger künstlerischer Austausch
„Kulturverlust“ – Eine Ausstellung im Deutschen Nationaltheater Weimar (11. Mai bis 7. Juli 2002)

Kulturpolitik. Aus geringem Bestand zum respektablen Ensemble
Die Staatskapelle Weimar feierte im Mai ihr 400-jähriges Jubiläum · Von Wolfram Huschke

Medien. Wenn es vom Bildschirm klingt
Bremer Tagung „The Look of the Sound – Musik im Fernsehen der Zukunft“

Deutscher Kulturrat. Es gibt den Holzweg oder den Königsweg
Stiftungen im Kulturbereich · Von Olaf Zimmerman

Deutscher Kulturrat. Verfassungsfolklore oder Kulturföderalismus
Die Stiftung Brandenburger Tor der Bankgesellschaft Berlin initiiert ein Gespräch


Dossier: Auf der Suche nach der Neuen Oper

Dossier: Auf der Suche nach der Neuen Oper
Zukunft Oper

Fantastische Entführungen in virtuelle Opernwelten
Münchener Biennale 2002 mit Werken von Widmann, Winkler, Stahnke, Kagel und Werner · Von Reinhard Schulz

Monologe allein, zu zweit, dritt, viert und im Kollegium
Die Wittener Tage für neue Kammermusik pflegen das musikalische Selbstgespräch in eigener Sache · Von Gerhard Rohde

Bild-Ton-Stücke
Installationen bei Wittens Tagen für neue Kammermusik

Gesang der Wale oder Die stummen Seejungfrauen reden
Helmut Oehrings Musiktheater „BlauWaldDorf“ wurde im Stadttheater Aachen uraufgeführt

Eine Frau wartet, und der Mann nimmt Rache
Einzige Oper eines Kammermusikers: Gabriel Faurés „Pénélope“ in Chemnitz

Alles Pest: Stürme, Vulkanausbrüche, einstürzende Türme
Uraufführung eines neuen Musiktheaters von Gerhard Stäbler in Duisburg: „Madame La Peste“ nach Jasienski und Poe

Durchs Leben hasten – dem Tod entgegen
„Mr. Emmet takes a walk“ – Musiktheater von Peter Maxwell Davies beim Festival „6 Tage Oper“ in Düsseldorf

Salome möchte ganz schnell erwachsen werden
Enjott Schneider: „Das Salome-Prinzip“ – ein Theaterstück mit Musik nach Oscar Wilde

Ein Jahrhundert in drei Geschichten
Multimedial aufgerüstet: „Three Tales“ – Steve Reichs Minimal-Music-Oper in Wien

Neuer Zwillingsbau für Estlands Musikkultur
Weltpremiere in Tallinns Opernhaus


Feature - Portrait

Feature. Eigene Skala von Wertungen, Urteilen, Tonlagen
Die neue musikzeitung feierte ihr fünfzigjähriges Bestehen in Regensburg

Portrait. Klangzauberer auf der Gitarre
Die ungewöhnliche Karriere des Johannes Tonio Kreusch


Internet

Internet. Die mediale Kernschmelze
Über die Ungewissheit digitaler Bildung und neue Einfalt

Link-Tipps
contrapunktonline.de – hauptsachemusik.de (Suchmaschine)

Webwatch
Thema digitale Erziehung


Pädagogik – Hochschule – Laienmusik

Fortbildungskalender
online

Informationenen
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)FortbildungenKurse

Pädagogik. Geständnisse eines Musikschulleiters a. D.
Die Zeit

Pädagogik. Der unmittelbare Kontakt ist schon etwas Anderes
Musikschüler als Gasthörer beim Rundfunksinfonieorchester Leipzig

Pädagogik. Lecker „Music“ – selbst gekocht vor Ort
Ein Bericht aus dem „Jamliner“, dem Musikbus der Jugendmusikschule Hamburg

Hochschule. Musikphilosophie, Praxis und Wissenschaft
Zu den Saarbrücker Gesprächen zur Klaviermethodik 2002

Laienmusik. Der Blasmusikvirus greift um sich
Farbtupfer vom internationalen Bläserfestival in Bamberg

Laienmusik. „Rosamunde“ erobert die Welt
Zum 100. Geburtstag von Jaromir Vejvoda


Pop - Jazz - Weltmusik

Pop. Eine Frau mit Erfahrung
La bohemienne: Marianne Faithfull und ihr neues Album „Kissin Time“

Jazz. Und flinke Hände tanzen über das Vinyl...
Moers 2002: Aufsehen erregende Präzision trifft auf „generöses“ Publikum

Weltmusik. Musikalische Spuren des anderen Amerika
Woody-Guthrie-Biografie im List Verlag wieder erschienen

Hit & Clips (Stefan Raulf)
Mia: Alles Neu – Sophie Ellis-Bextor: Murder On The Dancefloor

Nachschub (Helmut Hein)
Theater


Berichte

Leitartikel. Musikstadt Gütersloh
Eine Werkschau von Peter Ruzicka – Von Gerhard Rohde

Jugend musiziert. Musik „unter Strom“ elektrisiert das Publikum
Die neue Wettbewerbskategorie „Elektronische Musik“ sorgte für Aufsehen bei “Jugend musiziert”

Jugend musiziert.
Wettbewerbskategorie „Neue Musik“ in Erlangen

Musik-Termine
Bilderstürme

Berlin. Wiener Schule ergänzt durch Berliner Schule
Schönbergs Berliner Meisterschüler in Konzerten und Vorträgen neu entdeckt

Berlin. Fenster in den Elfenbeinturm
Das Kairos-Quartett Berlin entwickelt erfolgreich neue Hörformen

Dublin. Prisma irischer Gegenwart
Zum Composers’ Choice Festival in Dublin 2002

Markoberdorf. Tue dem anderen nicht, was du nicht willst
Musica sacra International 2002 in Marktoberdorf

Venedig. Ein Feuerwerk der Klaviermusik
Musikbiennale Venedig sucht neue Organisationsmodelle


Rezensionen

Leitartikel. Klingende Bilanz
CD-Veröffentlichungen zu Abbados Abschied

Bücher, Noten
Kurz vorgestellt

Plattenkritik
als pdf-Datei (87 KB)

DVD. Verführung per Knopfdruck
Musik-Filme auf DVD – können Schüler so für klassische Musik begeistert werden?

Buch. Vielseitiges künstlerisches Leben
Hans Ulrich Engelmann: Vergangenheitsgegenwart.Erinnerungen eines Komponisten

Buch. Kirchenpop
Kabus, Wolfgang (Hrsg.): Popularmusik und Kirche – Kein Widerspruch

Buch. Viel Tiefe, schöne Lichter und Schatten
Michael Untch: Oboenrohrbau in Bildern

Buch. Eine permanente existenzielle Unruhe
Roel Bentz van den Berg: Die ganze Geschichte. Magische Momente der Popkultur

Noten. Zum Spielen, Bewegen und Gestalten
Notenausgaben für Kinder rund um den Zirkus bei Fidula

Noten. Sound of Jazz
Andreas Apitz: Sound of Jazz – 32 Jazz Standards

Noten. Schlagen, zählen und um Trophäen kämpfen
Spiel- und Unterrichtsliteratur für Schlagzeuger/-innen

Noten. Aus dem Takttrott geraten
Luis Zetts „Gaukeleien“ bei Ricordi

Soundtracks.
GOSFORD PARK – PIANO BAR – Star Wars – Episode II


Verbände

Bayerischer Musikrat. Das Bildungsinteresse aufs Chorsingen lenken
Von BMR-Präsidiumsmitglied Alfons Brandl

Bayerischer Kulturrat. Sekundärliteratur zeugt Tertiärliteratur
Das Paul-Ernst-Archiv hat in Regensburg eine neue Heimstatt gefunden

DTKV. Deckung finanzieller Engpässe im Alter
Der Deutsche Tonkünstlerverband und die Riester-Rente

Jeunesses Musicales. Weikersheimer Begegnungen: Orient-Okzident
Erstes Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Podium Junger Musiker (SPJM) und der JMD

Jugend musiziert. “Jugend musiziert” bricht alle Rekorde
Der 39. Bundeswettbewerb zu Gast in Nürnberg, Erlangen und Fürth

VdM. Musik macht Menschen – Motto ist Programm
Zum Musizieren mit Behinderten an Musikschulen

ver.di. Abgetrennt, abgeschlagen, zugesetzt, demontiert
Musikkritik – Auslaufmodell? · Frieder Reininghaus erinnert an den journalistischen Auftrag

Social Bookmarking

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |