Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/06 | Seite 48
51. Jahrgang | Juni
Dossier: Auf der Suche nach einer Neuen Oper

Titelthema und -bild: Zukunft Oper

 

Stirbt die Oper? Schrumpft ihr Repertoire auf immer weniger Erfolgsstücke? Behauptungen werden nicht dadurch richtiger, indem man sie ständig gebetsmühlenartig wiederholt. An schweren und oft sogar tödlichen Erkrankungen leiden eher die Opernhäuser, weil niemand und vor allem nicht Politiker einsehen wollen, dass Opernbetriebe nun einmal nicht zum Nulltarif zu haben sind. Unsere Operntheater, große, mittlere, kleine, kämpfen oft heldenmütig gegen die ökonomischen Bedrängungen an.

Schattenmann auf der Suche nach Eurydike: Szene aus Manfred Stahnkes „Orpheus Kristall“, einer „Oper in zwei Medien“. Foto: Winfried E. Rabanus

Sie erweitern nicht nur das Repertoire – um Werke des Barock, des slawischen, skandinavischen, englischen und sogar des amerikanischen Opernschaffens, sie engagieren sich immer intensiver auch in die Zukunft des Genres: Die „alte“ Oper wird ins Video- und Medienzeitalter überführt. Welche neuen Ausdrucksmittel lassen sich aus elektronischen Ästhetiken für ein avanciertes Musik-Theater gewinnen? Unser Dossier versammelt zu dem Thema „Zukunft Oper“ eine bemerkenswerte Reihe von Beispielen neuer Opern, die in jüngster Zeit uraufgeführt worden sind, am konzentriertesten natürlich bei der Münchener Biennale. Mit der Zwischenbilanz endet der Einsatz für die „neue Oper“ aber keinesfalls. Weitere Ereignisse stehen unmittelbar bevor: Bei den Schwetzinger Festspielen erfährt am 6. Juni 2002 Salvatore Sciarrinos Shakespeare-Adaption „Macbeth“ ihre Premiere, und einen Monat später wird bei den Musikfestspielen in Aix-en-Provence Peter Eötvös’ Genet-Oper „Le balcon“ uraufgeführt.

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |