[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/06 | Seite 27
51. Jahrgang | Juni
Jeunesses Musicales Deutschland
Weikersheimer Begegnungen: Orient-Okzident
Erstes Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Podium Junger Musiker (SPJM) und der JMD
Eine jährliche Veranstaltungsreihe zum Dialog der Kulturen wird in diesem Jahr vom 4. bis 14. Juli mit
einer Begegnung von Orient und Okzident in der Musikalischen Bildungsstätte Schloss Weikersheim eröffnet.
Die erste Weikersheimer Begegnung wird von der Jeunesses Musicales Deutschland in Zusammenarbeit
mit der Stiftung Posium Junger Musiker veranstaltet.
Die Weikersheimer Begegnungen sollen ein Tor des Austausches zwischen den Kulturen werden und verfolgen damit
ein doppeltes Ziel:
Musikstudierende verschiedener Kulturbereiche erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit den unterschiedlichen
Musikwelten auseinander zu setzen,
Vorträge und Podiumsdiskussionen, die sich auch an eine interessierte Öffentlichkeit wenden,
leisten einen Beitrag zu gegenseitigem besseren Verständnis.
Einmal jährlich treffen dich die Landeskuratorien und der Vorstand
der Stiftung zu einer gemeinsamen Sitzung in Weikersheim. Foto: Stiftung Podium Junger Musiker
In diesem Jahr werden 35 junge libanesische, palästinensische, ägyptische, syrische, französische
und deutsche Musikerinnen und Musiker nach Weikersheim eingeladen, um in einer 10-tägigen Arbeitsphase
eine intensive Auseinandersetzung mit der traditionell arabischen und der westlichen Musik zu beginnen. Allen
Teilnehmenden können durch die großzügige Unterstützung der Landesstiftung Baden-Württemberg
Vollstipendien gewährt werden. Unter der Anleitung von sieben erfahrenen Dozenten aus allen beteiligten
Ländern werden Improvisationsworkshops, Ateliers zu Melodieführung und Rhythmik, Repertoireproben
zu arabischer und westlicher Musik auf dem Programm stehen. Erste Ergebnisse werden in einem Abschlusskonzert
am Freitag, 12. Juli, vorgestellt, und werden möglicherweise später auch in den beteiligten Ländern
aufgeführt. Gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Ausflüge in die Weikersheimer Umgebung, ein Grillfest
und eine arabische Nacht ergänzen das musikalische Programm und werden das persönliche Kennenlernen
und Verstehen fördern. Die Weikersheimer Begegnungen richten sich auch an die interessierte Öffentlichkeit
mit dem Ziel, Wissen über und Verstehen der anderen Kultur zu fördern: von höchst kompetenter
wissenschaftlicher Seite wird das Thema Islam in Vorträgen behandelt. In einer Podiumsdiskussion, vom SWR
moderiert und übertragen, werden am Sonntag, 14. Juli drei herausragende Persönlichkeiten der Frage
nachgehen, wie der Dialog der Kulturen zu verbessern ist.
Weitere Projekte
Im Herbst wird die SPJM ein neues Auswahlvorspiel veranstalten, zu dem sich Studierende der baden-württembergischen,
bayerischen und hessischen Musikhochschulen und Konservatorien (in diesen Ländern bestehen derzeit Landesverbände)
bewerben können. Den ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten werden Podiumsauftritte verschiedenster
Art vermittelt: Konzerte in Unternehmen, Verbänden, Kulturzentren, Soloauftritte mit Laienorchestern oder
eigene Präsentationskonzerte der Stiftung. Die bestehende Kooperation mit drei Rundfunkanstalten ermöglicht
Radio-, Fernseh- und CD-Produktionen.
Zusätzlich zu der Vermittlung von Auftrittsmöglichkeiten führt die Stiftung zukünftig
auch Weiterbildungsmaßnahmen durch, die das Angebot der Musikhochschulen ergänzen: So ist für
den Herbst gemeinsam mit der Initiative Konzerte für Kinder der JMD ein Wochenendseminar geplant.
Es werden Workshops zu Moderation, Programmauswahl und neuen Konzertformen angeboten. Gegen Ende des Jahres
wird ein Seminar mit Inhalten wie mentales Training, Bühnenpräsenz und Musikvermittlung angeboten.
Damit nimmt sich die SPJM eines Themenbereiches an, der nach der Auffassung von hochkarätigen Fachleuten
für ein Bestehen auf dem sich stark verändernden Musikmarkt heute unabdingbar ist.
Außerdem beteiligt sich die Stiftung an weiteren Vorhaben. Dazu zählt der Internationale Sommerkurs
für Liedinterpretation der Akademie Wort und Musik e.V. unter der künstlerischen Leitung von Ulrich
Rademacher. Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Fächer Klavier und Gesang. In
der zauberhaften Atmosphäre des Museums Insel Hombroich am Niederrhein können sich die Teilnehmenden
intensiv mit der Liedliteratur beschäftigen. Für eine Weiterentwicklung der Stimm- und Instrumentaltechnik
wird besonderes Augenmerk auf das Körperbewusstsein gelegt. Die Studierenden werden während des 10-tägigen
Kurses von einem internationalen Dozententeam betreut. Veranstaltungen mit Vorträgen und Konzerten ergänzen
das Programm.
Partner Konzertveranstalter
Das hohe Niveau der jungen musikalischen Talente wird nicht nur durch Auswahlvorspiele garantiert. Die Mitarbeit
von Kultusministern, Hochschulrektoren, Vertretern von Wirtschaftsunternehmen und Medien in den Kuratorien der
Stiftung demonstriert das Vertrauen in die professionelle Qualität der SPJM. Potenzielle Konzertveranstalter,
seien es Wirtschaftsunternehmen, öffentliche Einrichtungen oder Privatpersonen, können sicher sein,
eine umfassende Beratung für die adäquate Programmauswahl sowie eine geeignete Besetzung zu erhalten.
Solistinnen und Solisten (alle Instrumente und Gesang) und Ensembles vorwiegend der klassischen Musik stehen
zur Verfügung. Es können aber auch Ensembles populärer Stilrichtungen vermittelt werden.