Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche

Konzerte für KinderKonzerte für Kinder

[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/06 | Seite 15
51. Jahrgang | Juni
Initiative
Konzerte für Kinder

Klänge aus der Milchstraße ...

Eine Einladung nach Hamburg

„Neue Formen der Musikvermittlung für Kinder im Konzert” lautet die Ankündigung eines zweisemestrigen Sonderprojektes an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Finanziert aus einem Sonderfond für Frauen- und akademische Nachwuchsförderung geht der Kurs im Juni bereits in seine vierte Phase, die das Projekt mit einem eigenen Konzert für Kinder abschließen soll. Der Konzeption dieses fakultativen Angebotes liegt die Idee zu Grunde, Studierende aller Fachbereiche sowie bereits im Berufsleben stehende Interessenten mit Grundfertigkeiten der Musikvermittlung im Konzert vertraut zu machen.

Gastdozent der ersten zweitägigen Phase war Christian Schruff, der den Teilnehmenden erste Grundzüge einer gelungenen Konzert-Moderation nahe brachte. Methodenvielfalt war angesagt, und dabei gestaltete sich das Thema einer lebendigen, inhaltlich umfassenden aber nicht schulmeisterlich dozierenden „Instrumenteninformation“ als besonders anspruchsvoll.

Die zweite Phase widmete sich der Konzeptionierung eines Konzertes für Kinder unter dramaturgischen und organisatorischen Gesichtspunkten. Constanze Wimmer, Kinderkonzertdramaturgin in Wien, demonstrierte eine riesige Palette an Vorbereitungsmaßnahmen, die für ein gelungenes Konzert für Kinder sowohl musikalisch als auch seitens der Durchführung unbedingt vonnöten sind.

Im April war Ursula Heidecker, Mitglied des Royal Scottish National Orchestra als Dozentin zu Besuch. Durch vielseitige Aufgabenstellungen erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in ihre große Vielfalt an konzertpädagogischem Know-how, mit dem die Musikerinnen und Musiker aller großen englischen Orchester im Rahmen ihrer „education departments“ in Kindergärten, Schulen, Museen und mitunter sogar Gefängnissen arbeiten.

Am 30. Juni 2002 werden um 11 Uhr im Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg die Ergebnisse des Gesamtprojektes unter dem Motto „Neue Töne und sphärische Klänge aus der Milchstraße“ in einem Familienkonzert präsentiert. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Barbara Stiller

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |