Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/06 | Seite 22
51. Jahrgang | Juni
Bücher

Kirchenpop

 

Kabus, Wolfgang (Hrsg.): Popularmusik und Kirche – Kein Widerspruch. Dokumentation des Ersten interdisziplinären Forums „Popularmusik und Kirche“ in Bad Herrenalb vom 28. Februar bis 1. März 2000. Reihe C der Friedensauer Schriftenreihe Musik – Kirche – Kultur, Band 5. Frankfurt am Main, Lang 2001, ISBN: 3-631-38472-6, 234 Seiten, broschiert, E 37,80

„Christliche Popularmusik wird von der tradierten Kirchenmusik nicht zur Kenntnis genommen, dadurch entsteht ein Graben.“ Diese Fragestellung behandelt die Dokumentation des Ersten interdisziplinären Forums „Popularmusik und Kirche“. Der Band enthält sehr ausführliche Vorträge ebenso wie die Protokolle der moderierten Aussprachen zwischen den Referenten und das abschließende „Rundgespräch“. Die vom Herausgeber Wolfgang Kabus verfasste Schlussbetrachtung wertet die Gedanken wissenschaftlich aus in der Suche nach einem Begriffsvorschlag, um das zukünftige Miteinander der beiden Strömungen „Kirchenmusik und Christliche Popularmusik“ treffsicher zu benennen.

Als Tenor durchzieht die Dokumentation, wie tradierte Kirchenmusik und christliche Popularmusik trotz ihrer Widersprüchlichkeiten mehr Gemeinsames praktizieren könn(t)en. Das Wesen und der Stellenwert der christlichen Rock-/Popmusik im Vergleich mit „weltlichen“ Popmusik-Stilen werden ausführlich geschildert.

Diese Dokumentation nähert sich konkret den derzeit aktuellen Fragen christlicher Popularmusik. Als unumgänglich, aber schwierig wird der Umgang mit dieser kirchenmusikalischen Richtung proklamiert. Die Stellung der Kirchenmusik im Ganzen ist zwar noch immer gefestigt, doch populäre Strömungen gewinnen an Kraft. Die seit etwa 20 Jahren verstärkt hervortretende „heilsame Unruhe“ untermauert die „gemeinsame Verantwortung“ beider Kirchenmusikrichtungen. Es bleibt, die Rolle der auch hinter christlicher Popularmusik stehenden Frömmigkeit – auch mit Vertretern der tradierten „zeitgenössischen“ Kirchenmusik – zu hinterfragen, damit diese „junge Kirchenmusik“ den hohen Qualitätsansprüchen jeglicher Kirchenmusik entsprechen kann.

Cornelia Milatz

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |