[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/06 | Seite 23
51. Jahrgang | Juni
Noten
Aus dem Takttrott geraten
Luis Zetts Gaukeleien bei Ricordi
Luis Zett: Die Gaukler, Ricordi-Verlag, 2001 (Sy 2692), mit farbigen Bildern von Lisa Kölbl-Thiele,
€ 14,60
Wer erleben will, wie Musik durch die Manege trabt, auf dem Seil tanzt, jongliert, fröhliche Purzelbäume
und melancholisch die Laute schlägt, der wird mit Luis Zetts neuem Heft Die Gaukler Aus dem
Takttrott geratene Klavierstücke bestens bedient sein. Der Untertitel verrät es schon: Es handelt
sich durchwegs um Stücke, die in ungewöhnlichen Taktarten daherkommen, zum Beispiel Zwiefacher, Fünfviertel,
Siebenachtel, ständiger Wechsel von Fünf- und Dreivierteltakt oder von Dreiachtel und Fünfsechzehntel
(also so genannte Mischmetren) oder auch ein völlig freies Metrum aufweisen. Wie in all seinen Heften schafft
es der ideenreiche Komponist, seine Stücke zugleich anspruchsvoll und eingängig, trickreich und expressiv
zu gestalten, so dass sie, in diesem Fall, gar keiner Einzeltitel bedürfen die Vorstellungen von
unterschiedlichsten Gauklerfiguren (derbe, grazile, verträumte, wuselige, tanzende, stolpernde...) springen
den Hörer quasi von selbst an. Und unter der Hand wird hier sowohl in Bezug auf die Technik (mittlerer
Schwierigkeitsgrad) als auch das musikalische Empfinden etwas eingeübt, was in normalen Stücken
nicht so leicht zu finden ist.
Der Satz aus einer Nachbemerkung zu den Gauklern kann dick unterstrichen werden: Wer sich
einmal auf verschiedene Mischmetren eingelassen hat, merkt schnell, wie langweilig im Grunde unser ewiger üblicher
Trott im Dreiviertel- oder Viervierteltakt ist.