Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/06 | Seite 20
51. Jahrgang | Juni
Rezensionen

Soundtracks

 

GOSFORD PARK, Decca 470 387-2

Robert Altman goes British: Während einer eleganten Jagdparty geschieht ein Mord. Und wie es der Zufall so will, ist unter den Gästen auch der Komponist Ivor Novello – verkörpert von Jeremy Northam –, der britische Gershwin. Ein Fall also für den Amerikaner Altman, der in den 70ern bereits der Country-Metropole Nashville ein filmisches Denkmal gesetzt hat. Und der nun Ivor Novello hochleben lässt, den Komponisten solcher Evergreens wie „Waltz Of The Heart“, „What A Duke Should Be“ oder „And Her Mother Came Too“.

PIANO BAR, Columbia 506 169-2

Inspiriert von Claude Lelouchs neuestem Film „And Now... Ladies & Gentlemen“ singt Patricia Kaas hier die Klassiker des französischen Chansons: Trenets „La Mer“, Brels „Ne me quitte pas“ oder Kosmas „Les feuilles mortes“. Im modischen Chill-Out-Gewand (arrangiert von Sade-Produzent Robin Millar) erklingen Kinomelodien von Michel Legrand und Francis Lai. Insgesamt ist Kaas mit „Piano Bar“ wegen des herausragenden Songmaterials ihr bisher bestes Album gelungen. Herausragend: Legrands Titelsong des Lelouch-Films, in dem sie neben Jeremy Irons spielt. Idealer Soundtrack für eine Sommerliebelei.

Star Wars – Episode II: Attack Of The Clones, Sony SK 89932

Die neue „Star Wars“-Episode heißt bei uns „Angriff der Klonkrieger“. Natürlich hat auch dieses Mal John Williams für die musikalische Untermalung gesorgt. Zusammen mit dem London Symphony Orchestra spielte er seinen Score in bester Korngold-Tradition in den legendären Abbey Road-Studios ein. John Williams beweist hier erneut, dass er den kongenialen Link zwischen Sternenkrieger George Lucas und Steven Spielberg darstellt: die Verkörperung des musikalischen „golden age of Hollywood“.

Viktor Rotthaler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |