Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/07-08
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/07-08 | Seite II
51. Jahrgang | Aug./Sep.
Beilage:
Bücher für den Sommer

Vorliebe für Eierpunsch

Johannes Brahms – einmal anders betrachtet

Renate und Kurt Hofmann: Johannes Brahms privat – Tafelfreuden und Geselligkeit, Westholsteinische Verlagsanstalt, 88 Seiten, ISBN 3-8042-1091-0, € 12,80

Scheint einem bei anfänglicher Lektüre dieses Buches eine Auflistung von Brahms’ Lieblingsspeisen etwas befremdlich, so gerät man bei weiterem Lesen von Brahms’ Begeisterungsfähigkeit für lukullische Genüsse ins Staunen. Die Bandbreite an Brahms’ bevorzugten Speisen und Getränken ist durchaus beachtlich, ebenso wie die von ihm konsumierten Mengen. Dies wird anhand zahlreicher Zitate von Freunden und Bekannten, von Brahms selbst sowie anhand schriftlicher Dokumente belegt. Den Autoren gelang es, auch schwer zugängliches und teilweise unveröffentlichtes Quellenmaterial ausfindig zu machen.
Jedoch bleibt daneben die Frage offen, weshalb die „Tafelfreuden“ so ausführlich und die „Geselligkeit“ Brahms’ so knapp behandelt werden. Auch wartet man als Leser auf die Darstellung von Zusammenhängen zwischen der Arbeitswelt und Lebensart des Komponisten, scheint es doch verwunderlich, dass Brahms hier nicht mehr als Komponist, sondern ausschließlich als Speisender Beachtung findet. Doch die Autoren beschränken sich darauf, bis ins Detail auf dessen Vorlieben für Eierpunsch, Tabak, Schokolade, Johannisbeergrütze und anderes einzugehen.

Wesentlich interessanter dagegen sind die Informationen, die nebenbei über Brahms durchscheinen: in einigen Briefen – bevorzugt an seinen Verleger Simrock gerichtet – bittet er in charmantester Weise um Tabakpapier, geräucherten Aal, und verschiedenste Weinsorten. Die Formulierungskunst, derer sich Brahms bedient, ist äußerst elegant und bietet eine willkommene Abwechslung zum Text der Autoren.

Wenn sich auch der rein wissenschaftliche Wert in Grenzen hält, so ist dieses unterhaltsame Büchlein in Verbindung mit den bekannten Brahms-Biografien eine bereichernde Ergänzung. Um es kulinarisch auszudrücken: Die Verfasser haben sich mit ihrer Aufgabe ein Süppchen eingebrockt, dessen Auslöffeln dank des erfreulicherweise hohen Gehaltes an Originalz(i/u)taten doch noch zum Genuss gereicht.

Marion Mirwald

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |