Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/07-08
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

Hier können Sie ein Abo bestellen ...

nmz 2002/07-08 | 51. Jahrgang | Aug./Sep. | Inhaltsverzeichnis


Leitartikel – Glossen – Nachschlag – nmz-Fragebogen

Leitartikel. Prüfen, wählen
Theo Geißler zu den Wahlprüfsteinen des Deutschen Kulturrates

Leitartikel. Zurück zu den Reformen, aber nicht ohne Musik
PISA: Gute Noten, schlechte Noten – jedenfalls keine klingenden Noten · Von Michael Jenne

Cluster. Der Ball ist rund
Reinhard Schulz über die Exekutionen von Nationalhymnen während der Fußball-WM

Cluster. Also sprach das Fiat-Aggregat
Maximilian Schnurrer über Politik und Sozialverhalten

www.beckmesser.de
Tabubrecher (Max Nyffeler)

11 Fragen an: Steffen Schleiermacher

Comic. Titus von Götheborg

Nachschlag. Von Stefan Meuschel
Künstlerkapitän



Titelbild – Nachrichten

Titelbild. Die K-Frage
Nachrichten - Personalia - Musik-Termine



Zukunftswerkstatt Musik

Konzerte für Kinder. Geteiltes Konzert ist doppelte Freude
Mozarts „Gran Partita“ für junge und für ältere Zuhörer · Von Ernst Klaus Schneider

Konzerte für Kinder. Hamburger Impulse
Ein Workshop zur Konzert- und Opernpädagogik

Zukunftswerkstatt. Ästhetische Tauchgänge im Wellenbad
Hörfunk der Zukunft: Krise der Radio-Kultur und lokale Utopien · Von Martin Hufner



Kulturpolitik – Musikwirtschaft – Medien

Musikwirtschaft. Ohne Ausbildung droht die kulturelle Öde
Ein Bericht zur GEMA-Generalversammlung 2002 in Berlin

Musikwirtschaft. Applaus für ein Stück musikalischer Seele
Der autonome Komponist in der funktionellen Musik

Kulturpolitik. Das Elend der Kulturförderung
Höchste Zeit für eine Änderung der Handhabung des Zuwendungsrechts

Kulturpolitik. Mediengockel im Zirkusspektakel
Thüringens Theaterlandschaft droht der Kahlschlag

Kulturpolitik. Ein Sängerkrieg, der eigentlich keiner ist
Warum die Sing-Akademie zu Berlin und die Berliner Singakademie nicht zueinander kommen

Kulturpolitik. nmz-Stipendium für Lehrgang Kulturmanager
Gefragte Zusatzausbildung der ebam für eine/n nmz-Leser/-in kostenlos

Medien. Ästhetische Tauchgänge im Wellenbad
Hörfunk der Zukunft: Krise der Radio-Kultur und lokale Utopien

Deutscher Kulturrat. Wer hat das Sagen: Ehrenamtliche oder Staat?
Netzwerk zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements gegründet · Von Olaf Zimmermann

Deutscher Kulturrat. PISA und die ersten (positiven) Folgen
Deutscher Kulturrat bietet der Kultusministerkonferenz die Zusammenarbeit an

Deutscher Kulturrat. Unkomfortabel: mit dem Rücken zur Wand stehen
Vorstellung des nationalen PISA-Ländervergleichs in Berlin · Von Gabriele Schulz


Dossier: Wahlprüfsteine des Deutschen Kulturrates

Dossier: Wahlprüfsteine des Deutschen Kulturrates

In der – der neuen musikzeitung beiligenden – Sonderausgabe von "Politik & Kultur" finden Sie Antworten der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien auf Fragen des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl 2002

  • SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
  • CDU/CSU (Christlich-Demokratische Union / Christlich-Soziale Union)
  • B90/Grüne (Bündnis 90 / Die GRÜNEN)
  • FDP (Freiheitlich-Demokratische Partei)
  • PDS (Partei des Demokratischen Sozialismus)

Das Ganze kann man sich dann auch als pdf downloaden (1.5 MB)



Feature - Portrait

Feature. „Von dem Manne werden Sie noch Großes hören“
Der Wahnsinnige und seine Symphonie: die Tragödie des Bruckner-Schülers Hans Rott

Portrait. Mit Alter Musik modernes Theater machen
„Freyheit ist die beste Lust“: Die Berliner „Lautten Compagney“ hat noch einiges vor



Internet

Internet. Webwatch
Von Copyright-Känguru bis Internet und Kinder (M. Hufner)

Link-Tipps
Schmunzelkunst – documenta 11 – ver.di



Pädagogik – Hochschule

Fortbildungskalender
online

Informationenen
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)Fortbildungen

Pädagogik. Die unerträgliche Leichtigkeit des Musikmachens
Der „start-ab“-Wettbewerb 2002 des Landesverbands der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen

Pädagogik. Geständnisse eines Musikschulleiters a. D.
Individualität I

Pädagogik. Experimentierfeld Kulturveranstaltung
Der „Kultur Choque Circus“ der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Pädagogik. Auf Anhieb ein Erfolg
Der erste Violinwettbewerb im „Haus Marteau“

Laienmusik. Deutsche Jungmusiker auf internationaler Bühne erfolgreich
Erster Blasorchesterwettbewerb „flicorono d’oro junior“ in Riva del Garda



Pop - Jazz - Weltmusik

Pop. Patriotische Gotteskinder versus quietschbunte Discoqueen
Pop-Diven im Live-Vergleich: Kylie Minogue und Destiny’s Child in Frankfurt am Main

Pop. Alternative, progressive Popkultur
Das Phänomen Remix – zwischen Funktion und Persönlichkeit

Jazz. „Gut genug ist nicht gut genug“
Mit einem grandiosen Selbstporträt zieht Artie Shaw die Summe aus seinem Schaffen

Weltmusik. Perlen aus der Türkei
Neue CDs: Dreimal Jüdische Liturgie

Hit & Clips (Stefan Raulf)
Joy Denalane: Geh jetzt – Cassius ft. Jocelyn Brown: I’m A Woman

Nachschub (Helmut Hein)
Elvis & Co.



Berichte

Subversive Motivation
Vinko Globokars „L’armonia drammatica“ (Reinhard Schulz)

Musik-Termine
Inferno, Komödie

Berlin. Luftakrobatik, Trommeln, Feuer
Das Multimedia-Festival „The Resonant Wave“

Karlsruhe. Das Verhältnis von Täter und Opfer
Institut für Musiktheater Karlsruhe mit Wolfgang Rihms „Die Eroberung von Mexiko“

Karlsruhe. Geschichtet, verfremdet und als Echo wieder geboren
Das ZKM-Festival in Karlsruhe 2002: neue Herausforderungen an die Wahrnehmung

Lübeck. Gelungene Besichtigung eines Zeitalters
Das 12. Internationale Lübecker Kammermusikfest

Schwetzingen. Der Mensch hängend im umgestürzten Raum
Salvatore Sciarrinos „Macbeth“ bei den Schwetzinger Festspielen uraufgeführt

Schwetzingen. Shakespeare im europäischen Kulturdialog
„The Players“ von Juraj Benes in Köln und „Macbeth“ von Salvatore Sciarrino in Schwetzingen

Wien. Am schönsten ist das Leben, wenn es vorüber ist
Friedrich Cerhas „Der Riese vom Steinfeld“ an der Wiener Staatsoper



Rezensionen

Leitartikel. Symphonische Entdeckungen und DDR-Schnäppchen
Eduard Tubin, amerikanische Tondichtung, deutscher Expressionismus

Bücher, Noten
Kurz vorgestellt

Plattenkritik
als pdf-Datei (76 KB)

DVD. Lagrimose S-Klassik
Sade live in Concert, bei Sony auf DVD erschienen

CD. Schwarzmarkt der Illusionen
100 Jahre, 100 Lieder: die Dietrich als große Entertainerin

CD. Fabelhafte Welt der Lieder
Becauds Vermächtnis und Chanson-Compilation erschienen

Buch. Siehe Beilage: Bücher für den Sommer

Noten. Rasend auf der Autobahn, Erdbeben am Klavier
Klavierstücke von J. Chr. Bach, Clementi, Mendelssohn-Bartholdy und Steffen Schleiermacher

Noten. Euline trifft das Zauberwort
Musikalische Übungen für Kinder und ihre Eltern

Soundtracks.
Spider-Man – Y tu mama tambien – Amen–der Stellvertreter


Beilage: Bücher für den Sommer

Straighter Rock und festliche Trötenkonzerte
Volker Kriegels neuester literarischer Ausflug: „Erwin mit der Tröte“

Ein unerbittlicher Freund der Musiker
Kurt Masur: Biografie als persönliches Memorial nicht nur durch die ostdeutsche Orchestergeschichte

Vorliebe für Eierpunsch
Johannes Brahms – einmal anders betrachtet

Das Publikum dorthin führen, wo es richtig weh tut …
Peter Konwitschny und seine Inszenierungen: stets auf einer Ebene mit Komposition und Libretto

Streifzüge durch die Geschichte
Musikalische Reiseführer zeigen London und Prag

Ein tausendstel Zoll für die Ewigkeit
Ashley Kahns Besichtigung des Schallplatten-Mythos „Kind of Blue“ auf Deutsch erschienen

Wenn Eltern Trauer tragen
Requiem für die Kinder der „Unsterblichen“



Verbände

AMJ. Lamm mit Rucola oder „Elefande-Ärsche“
Was eine Vorstandssitzung des AMJ nicht nur wichtig macht …

Bayerischer Kulturrat. Thank You America
Kunst aus den Vereinigten Staaten in Passau

DTKV. Jeder spielt so gut er kann, und jetzt ist der Nächste dran
Der Blick über den Zaun: Musikunterricht für behinderte Kinder und Jugendliche

Jeunesses Musicales. Auf großer Tour durch die ganze Welt
Zum zweiten Mal auf Tournee in Deutschland: Die „Junge Philharmonie Venezuela“

Jugend musiziert. „Unerhörtes“ mit Haarfön und Kaffeemaschine
Bundeswettbewerb “Jugend musiziert“ 2002: eine Bilanz mit Medienecho

VdM. Musik überall in Deutschland
Der Deutsche Musikschultag ließ mit vielfältigen Aktionen aufhorchen

ver.di. „Ich loop mir einen Ton“
Fried Dähns „electric cello“ – mehr als eine Übersetzung

Social Bookmarking

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |