[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/07-08 | Seite 35
51. Jahrgang | Aug./Sep.
Musik-Termine
Uraufführungen
Inferno, Komödie
Nachdem der Anschlag auf das World Trade Center und der Krieg gegen den Terrorismus in der Literatur längst
ihr publizistisches Echo gefunden haben, scheint jetzt auch die Musik entweder direkt oder unterschwellig seismografisch
auf die welthistorischen Begebenheiten zu reagieren. Aus Vinko Globokars Orchestertrilogie Der Engel der
Geschichte kommt im Anschluss an den ersten Teil Zerfall nun der zweite Teil Mars
für zwei Orchestergruppen, Live-Elektronik und Tonband zur Uraufführung im Rahmen der Münchner
Konzertreihe musica viva am 12. Juli durch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter
der Leitung von Sylvain Cambreling sowie der Klangregie von André Richard und dem Komponisten. Bei den
BBC Proms in der Londoner Royal Albert Hall erklingt am 1. August erstmals Mark-Anthony Turnages Orchesterstück
Uninterrupted Sorrow. Und das Musikfestival im schweizerischen Rümlingen bei Basel zielt mit
seinem Motto Force auf direkte Kritik herrschender gesellschaftlicher, politischer sowie militärischer
Macht und möchte zugleich in der Zeit vom 22. bis zum 25. August mit Uraufführungen von Gary Berger,
Wolfgang Heiniger, Reinhard Manz, Younghi Pagh-Paan, Dave Smith und Malte Ubenauf auch primär musikalische
Stärken präsentieren. Neben neuen Stücken zu Krieg, Macht, Gewalt und Leid bringt der Musiksommer
auch musikalische Komödien. Von eher heiterem Sujet verspricht Peter Eötvös Le Balcon
zu sein. Diese comédie lyrique nach Jean Genet wird am 5. Juli im Rahmen des Musiktheaterfestivals
Aix-en-Provence durch das Ensemble InterContemporain unter der Leitung des Komponisten in der Inszenierung von
Stanislas Nordey uraufgeführt. Zweifellos ebenfalls heiter-ironischen Charakters ist Jacques Offenbachs
Oper Les Fées du Rhin, deren vollständige Fassung jetzt am 30. Juli mit fast 140-jähriger
Verspätung beim Festival de Radio France in Montpellier zu ihrer konzertanten Uraufführung gelangt.
Offenbach hatte Die Rheinnixen 1864 im Auftrag der Wiener Hofoper geschrieben, musste die vieraktige
Oper jedoch aus aufführungspraktischen Gründen auf drei Akte kürzen. Durch die Wirren des deutsch-französischen
Kriegs 1870/71 blieb die französische Originalfassung dann bis heute unaufgeführt. Den Anfang der
sommerlichen Neue-Musikfestivals macht vom 4. bis 10. Juli das Forum Musiikin Aika im Finnischen
Viitasaari, das dieses Jahr zum 20. Mal stattfindet. Es ist finnischen und schwedischen Komponisten gewidmet
und bringt Uraufführungen von Karin Rehnqvist, Tiensuu für Kantele, Tapio Tuomela, Tommy Zwedberg,
Björn Bjurling, Tapio Nevanlinna, Jukka Ruohomäki und Veli-Matti Puumala. Im badischen Bühl findet
erstmals am 5. und 6. Juli das Festival kopfHörer experimentelle musik elektrovisuell
statt, mit Performances, Video- und Klanginstallationen und Werken von Hans-Joachim Hespos, Volker Heyn, M.
Rook und Gerhard Stäbler. Das Festival Lucern bietet am 17. August die Uraufführung von Hans Werner
Henzes Sinfonia N. 10, mit der Beethoven, Bruckner und Mahler zumindest numerisch überboten
werden, sowie weitere Uraufführungen in der Zeit vom 14. August bis 15. September von Dieter Ammann, Thomas
K.J. Mejer, Olga Neuwirth, Toshio Hosokawa, Jörg Widmann und Tatjana Komarova.
Rainer Nonnenmann
Weitere Uraufführungen:
1.7.: Pétris Vasks: Musica appassionata per archi, Korsholm Music Festival
5.7.: Mauricio Sotelo: Riconete y Cortidillo Flamenco-Ballett nach Cervantes, Festival de Granada,
Alhambra
11.7.: Siegfried Matthus: Duet for Violin and Percussion, Pine Mountain Festival
12.7.: Gerd Kühr: Trialog für Klarinette, Violoncello und Klavier, Ossiach
18.7.: Caspar Johannes Walter: Zwei Schlangen (Wahnsinnsarie) für Sopran, Trompete und Ensemble, Darmstädter
Ferienkurse für Neue Musik
19.7.: Wilhelm Killmayer: Hüben und Drüben. Neun Klavierstücke vom Diesseits und Jenseits,
Klavier-Festival Ruhr, Ruhrfestspielhaus, Recklinghausen
23.7.: David Sawer: Piano Concerto, BBC Proms, London
6.8.: Christóbal Halffter: 6. Streichquartett, Schleswig-Holstein Musik Festival, Niebüll
14.8.: Gerhard Stäbler: Journal 9´1119 für Flöten, Schlagzeug und Tonband, Saarbrücken
25.8.: Misato Mochizuki: Omega project, Suntory Hall, Tokyo