Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/07-08
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche

Deutscher KulturratDeutscher Kulturrat

[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/07-08 | Seite 14
51. Jahrgang | Aug./Sep.
Deutscher Kulturrat

PISA und die ersten (positiven) Folgen

Deutscher Kulturrat bietet der Kultusministerkonferenz die Zusammenarbeit an

Am 25. Juni stellte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz die Ergebnisse aus der PISA-Länderstudie in Berlin vor. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat bereits am 29. April dieses Jahres bei einem Gespräch mit der Präsidentin der Kulturministerkonferenz, Prof. Dr. Dagmar Schipanski, der Kultusministerkonferenz (KMK) die Zusammenarbeit im Bereich der Kulturellen Bildung angeboten. Die Präsidentin der KMK schlug vor, dass in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von KMK und Deutschem Kulturrat diese Zusammenarbeit vorbereitet wird.

Der Deutsche Kulturrat beschäftigt sich mit dem Thema Kulturelle Bildung bereits seit seiner Gründung im Jahr 1982. Mit der „Konzeption Kulturelle Bildung” wurde 1988 ein Standardwerk zur Kulturellen Bildung vorgelegt. Auf Anregung des Vorsitzenden des Deutschen Kulturrates, Prof. Dr. Max Fuchs, hat der Deutsche Kulturrat in diesen Tagen beschlossen, die Konzeption Kulturelle Bildung grundlegend im Lichte der PISA-Debatte zu überarbeiten.

Der Deutsche Kulturrat bekräftigt, dass, angesichts der aktuellen Debatte um die künftige Ausrichtung der Bildungspolitik der Kulturellen Bildung ein, besonderer Stellenwert eingeräumt und die Verzahnung von schulischer und außerschulischer Bildung verbessert werden muss.
In vielen Mitgliedsverbänden des Deutschen Kulturrates wird seit Jahrzehnten intensiv an der Verbesserung der kulturellen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen gearbeitet und der künstlerische Nachwuchs frühzeitig im Kindesalter gefordert und gefördert. So beschäftigen sich zum Beispiel die Stiftung Lesen, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Arbeitskreis für Jugendliteratur intensiv mit der Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen. Die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung leistet Pionierarbeit bei der Durchführung von Modellprojekten im Bereich der Kulturellen Jugendbildung.

Ohne die Arbeit des Verbandes deutscher Musikschulen, der Jeunesses Musicales und des Deutschen Musikrates wäre die musikalische Früherziehung und gezielte Förderung von jungen musikalischen Talenten nicht möglicht. Die ASSITEJ, auch ein Mitgliedsverband des Deutschen Kulturrates, setzt sich zum Beispiel auf nationaler und internationaler Ebene für die Förderung des Kinder- und Jugendtheaters ein. Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen tritt beispiels-weise für die Stärkung der spartenübergreifenden künstlerischen Arbeit ein.

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |