Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/07-08
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/07-08 | Seite 1
51. Jahrgang | Aug./Sep.
Leitartikel

Prüfen, wählen

 

Erbauend oder erquicklich ist unser Extra-Text-Paket kaum, das wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser als Urlaubslektüre anbei zumuten. In Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat veröffentlichen wir die Antworten der fünf im Bundestag vertretenen Parteien auf 83 Fragen zu acht großen Themenkomplexen in Sachen Kulturpolitik.

Wir haben es uns verkniffen, die rein musikbezogenen Fragen herauszupicken. Kulturpolitik ist ein Netzwerk, das alle Künste verbinden könnte, das sich zum Erfahrungsaustausch anböte, zum gemeinsamen Planen und Handeln – und leider noch immer viel zu wenig konsequent genutzt wird. Es dominiert als Horizont der Tellerrand: Das Sparteninteresse, die kleinkarierte Besitzstandswahrung, der verbandliche Ego-Trip. Letztlich behindern die Kulturschaffenden selbst – oder die von ihnen gewählten Funktionäre – eine angemessene Präsenz ihrer Interessen in den Schaltzentralen gesellschaftspolitischer Entscheidungen.

Da verwundert es nicht, dass sich das Büro des Beauftragten für die Angelegenheiten der Kultur und der Medien, kurz BKM genannt und derzeit von Staatsminister Julian Nida-Rümelin geleitet, im ohnehin aufgeschwemmten Organismus unserer Staatsorgane ausnimmt wie eine Mischung aus Resthirn-Rinde, Blinddarm und Phantom-Schmerz. Unterstützung durch seine Klientel findet dieses Amt – wie gesagt – kaum. An seiner eigentlich nötigen Kompetenz zerren Außen-, Bildungs-, Finanz- und Familienministerium im Bund, vom Kanzler, dem es direkt unterstellt ist, neuerdings ganz zu schweigen.

Andererseits starren unsere Landes-Kultusministerien mit dem Tunnelblick eines Drei-Promille-Chauffeurs auf den Fetisch ihrer föderalen Kulturhoheit. Wer dran kratzt, wird beschossen, gebissen und gekippt.

Diese föderale Kulturhoheit mit all ihren Qualitäten und historischen Verdiensten scheint zu einer Leerformel regionalen Machterhaltes verkommen. Sie wiegt grundgesetzlich offensichtlich schwerer als die mit selbem Gesetzesgewicht zugesicherte Chancengleichheit für die Bürger unseres Landes. Anders lässt sich das vorhandene Gefälle (zwei Schuljahre beispielsweise zwischen Bayern und Brandenburg) nicht erklären – und erst recht nicht die soeben ausgebrochene völlig kontraproduktive Propaganda-Olympiade zwischen den Bundesländern in Sachen Bildungspolitik. Hier herrscht ein Reformbedarf, den die Länder augenscheinlich zu leisten nicht mehr in der Lage sind. Hier ist kompetente und verantwortungsbewusste Bundespolitik gefragt.

Jedenfalls: Wer verändern will, muss wählen. Die Wahlprüfsteine geben wir den Politikern gern mit auf den weiteren Weg – als Baumaterial. Im Gebäude, liebe Leserinnen und Leser, werden Sie wohnen. Prüfen Sie gut, auch mal zwischen den Zeilen.

Theo Geißler

Wahlprüfsteine des Deutschen Kulturrates

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |