Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/07-08
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/07-08 | Seite 20
51. Jahrgang | Aug./Sep.
Rezensionen

Lagrimose S-Klassik

Sade live in Concert, bei Sony auf DVD erschienen

Man fasst es kaum: Ein angeblich marodes Konzept lockt noch immer so viele Menschen vor die Bühne. Bei den PR-Strategen mancher Klassik-Labels sorgt es für Katerstimmung, im Madison Square Garden wurde es 2001 in der Gestalt von Sade umjubelt: die Zeitlosigkeit allgemein-menschlicher Affekte.

Noch verwunderlicher wird die Sache, wenn man weiß, dass die englische Soul-Prinzessin der Musikwelt zuvor acht Jahre lang abhanden gekommen war: Keine Songs, Interviews oder Konzerte. Nur ihrer Tochter widmete sie sich, die PR-Maschinerie hatte sie ausgebrannt. Dann kam das neue Album und die Tournee, aus der Sony nun das New-York-Konzert veröffentlicht: Madonna wechselte halbjährlich das Image, Sade trug noch immer den selben Zopf wie auf den ersten Pressefotos vor 16 Jahren. Bei anderen Pop-Sternchen leisten Anonymus-Bands Domestiken-Dienste; Sade spielt seit Jahrzehnten mit den gleichen Musikern, die sich im Madison Square Garden in minutenlangen Jazz-Kaskaden austoben dürfen.
Nur die sanften Elegien, Offenbarungen aus dem beschädigten Leben, die haben sich verändert, sind noch intensiver im Ausdruck. Zumal auf der Bühne gewinnen sie an Dichte und Dringlichkeit. Noch kräftiger klingt Sades Mezzo in der Tiefe, in der Höhe aber runder, gleißender. Dennoch behält das Timbre das herb-süße Lila eines reifen Port. Im zweistündigen Set mit Klassikern wie „No Ordinary Love“, „Smooth Operator“ und vielen Songs aus dem aktuellen Album „Lovers Rock“ wird die Diva von ihrer Rhythmusgruppe auf Händen getragen. Die Gitarristen gießen eine gehörige Portion Benzin ins lagrimos lodernde Feuer.
Wohltuend ist auch, dass man sich keine hyperaktive Mega-Show antun muss. So ähnlich, fährt es einem durch den Kopf, würden sich Sade und Band auch verhalten, wenn sie im eigenen Wohnzimmer jammten. Nie hat man den Eindruck, dass ein Weltstar sich selbst feiert. Nur der nervöse Bildschnitt wird dem stilvollen Anlass nicht immer gerecht. Ohnehin geht es primär um Aussage und Atmosphäre. Man hofft, dass es nicht wieder acht Jahre dauert bis zur nächsten DVD.

Oliver Wazola

Sade: Lovers Live; Backstage-Material, Foto-Galerie, Film „Message to Sade”, Video „King of Sorrow”; Regie: Sophie Muller Sony DVD 201564 9 (116’)

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |