Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/09 | Seite 55
51. Jahrgang | September
Dossier: 50 Jahre VdM & Geschichte der Kulturverbände

Neue Wege ins 21. Jahrhundert

Ein historisch-subjektiver Rückblick auf acht Jahre VdM

Einen besseren Einstieg konnte ich mir nicht wünschen: Im Zuge des 1994 startenden Projekts „Neue Wege“ tat sich mir sofort die innovative Seite der bundesdeutschen Musikschullandschaft auf, entstanden Kontakte zu engagierten Schulleitern und Pädagogen vor Ort, die in vielen Fällen zu beständigen Freundschaften wurden. Überall war das Interesse des VdM hoch willkommen.

Mir wurde klar: Die treibende Kraft des Musikschulwesens sind alle diese vielen Motoren. Der Verband aber muss dafür sorgen, dass der Treibstoff all dieser Quellen gefiltert und in das verzweigte Musikschulnetz geleitet wird, so kann er all die Einzelantriebe zu großer Schubkraft zusammenfassen und weitere Motoren anlaufen lassen. Und so wurde uns das Buch, in dem gut 180 Praxisanregungen aufbereitet sind, gleichsam aus den Händen gerissen und in den Leitungsrunden und Kollegien der Musikschulen studiert; den Kongress 1997 habe ich als „summend“ in Erinnerung. „Neue Wege“ markiert gewissermaßen die halbe Distanz zwischen der Vision der „Offenen Musikschule“ von 1989 und dem „Qualitätssystem Musikschule“ von 2000, das eine systematische Anleitung zur selbstlernenden Innovation einer Musikschule bietet.

Meine gesamte Arbeit beim VdM aber war geprägt durch das Kennenlernen dieses Verbandes als Musikschul-„Verbund“ mit einem gewaltigen Reservoir an Fachwissen und Ideen, mit einer enormen Bereitschaft zum kollegialen Austausch und zur jeweiligen Fortbildung, aber auch mit der Notwendigkeit, dieses Potenzial in kommunikativen und kooperativen Prozessen zu erschließen. Rückblickend kann man sagen: Die Musikschulen sind schon vor zehn Jahren ins 21. Jahrhundert aufgebrochen.

Ulrich Wüster

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |