Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/09 | Seite 39
51. Jahrgang | September
Musik-Termine

Kunst am Ende?

 

Zum Auftakt des Festivals „Zeit-Stimme Klang“, das vom 20. bis 22. September im Heidelberger Kunstverein stattfindet und Uraufführungen von René Leibowitz, Erik Oña, Steffen Schleiermacher, Cornelius Schwehr und Casper Johannes Walter bietet, geht Kompositionsprofessor Schwehr in einem Eröffnungsvortrag der seit Alters her beunruhigenden Frage nach, ob die Kunst am Ende sei und es noch Sinn habe, der Fülle bestehender Werke neue hinzuzufügen. Tatsächlich wurde das Ende der Kunst und Musik immer wieder ausgerufen. Aber so wie nach Hegels Dialektik Berg und Tal notwendig zusammen gehören, verhalten sich auch Ende und Anfang. Schließlich gab es in Gestalt von Musikfestivals, Ensembles und Uraufführungen noch nie so viele – zumindest mögliche – Anfänge wie heute, da ausgerechnet angesichts dieser Fülle wieder einmal das Ende der Kunst erwogen wird.

Allein die Internationale Gaudeamus-Musikwoche in Amsterdam vom 2. bis 8. September, der Warschauer Herbst vom 20. bis 28. September und die Klangspuren im tirolerischen Schwaz vom 5. bis 21. September bringen jeweils (!) mehr als 20 neue Werke zur Uraufführung. In der Kleinstadt am oberen Inn sind mit dem Schwerpunkt Japan und Toshio Hosokawa unter anderem neue Werke von meist unbekannten japanischen Komponisten sowie von Wolfram Schurig, Misato Mochizuki, Georg Friedrich Haas, Johannes Maria Staud und Christian Neidhöfer zu hören.

Die Luzerner Festspiele bringen am 9. September Toshio Hosokawas Nonett „Im Frühlings-Garten“, am 10. September Jörg Widmanns Klavierfragmente „Briefanfänge – Klopfzeichen – Post Scriptum“ und am 12. September Tatjana Komarovas „Ungemalte Bilder“ zur Uraufführung.

Rainer Nonnenmann

Weitere Uraufführungen:

6.9.:
Georg Katzer: Medea in Korinth, Konzerthaus Berlin

14.9.:
Wolfgang Rihm: Zwei neue Stücke für Orchester und Sopran, „Auftakt“-Festival Frankfurt am Main

15.9.:
Gerald Barry: The Triumph of Beauty and Deceit, Berliner Festwochen

17.9.:
Mark-Anthony Turnage: The Torn Fields, Berliner Festwochen

20.9.:
Juan Allende-Blin: Transformations III für Schlagzeuger und Le Voyage. Kantate nach Texten von Baudelaire für Bariton und 10 Instrumente, Folkwang Museum Essen

20.9.:
Georg Nussbaumer: orpheusarchipel, Iris ter Schiphorst: Eurydike, und Manos Tsangaris: Orpheus-Zwischenspiele, Bielefeld

22.9.:
Werner Jacob: Arche für großes Orchester, Stadttheater Fürth

25.9.:
Mauricio Kagel: Broken Chords für großes Orchester, Duisburger Philharmonie

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |