[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/09 | Seite 29
51. Jahrgang | September
Pädagogik
Lebenslange Begabung
IBFF-Tagung in Paderborn
„Musikalische Begabung in der Lebenszeitperspektive“:
So lautet das Thema der Tagung des Instituts für Begabungsforschung
und Begabtenförderung in der Musik (IBFF), die aus Anlass des
10-jährigen Bestehens am 18./19. Oktober 2002 im Paderborner
Liborianum stattfindet. Musik machen, hören und erleben –
ein ganzes Leben lang. Nicht nur die allgemeine Entwicklung des
Menschen, sondern auch die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten
erstreckt sich über die ganze Lebensspanne. Zwar ist es zweifellos
notwendig, musikalische (Hoch-)Begabungen frühzeitig zu fördern,
um sie auch optimal entwickeln zu können. Wie aber geht es
im Erwachsenenalter weiter? Gelingt den begabten Menschen ein Einstieg
in den Musikberuf? Eine Frage, die angesichts des problematischen
(Musiker-)Arbeitsmarktes von vitalem Interesse ist. Gleichzeitig
gewinnt aber auch aufgrund der steigenden Zahl älterer Menschen
in der Bevölkerung die Breitenförderung zunehmend an Bedeutung.
Die Tagung des IBFF unter der Leitung des neuen Direktors, Prof.
Dr. Heiner Gembris, möchte die Lebenszeitperspektive als Rahmen
für die Entwicklung musikalischer Begabung und als bildungspolitische
Notwendigkeit in den Vordergrund stellen. Referentinnen und Referenten
aus England, Polen und Deutschland werden über aktuelle Forschungsergebnisse
berichten. Von den Vorträgen und Diskussionen werden wichtige
Impulse für die musikalische Begabungsforschung erwartet. Ziel
ist es aber auch, konkrete Vorschläge für die Umsetzung
in die musikalische Praxis zu erarbeiten.
Weitere Informationen: Institut für Begabungsforschung,
Universität Paderborn, Frau Schrade, Pohlweg 85, 33100 Paderborn,
Tel.: 05251/60 52 10, Fax: 05251/60 52 09, E-Mail: schrade@hrz.uni-paderborn.de