[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/10 | Seite 4
51. Jahrgang | Oktober
Cluster
Mittelstand rückwärts
Man hat ihn entdeckt, als ob es ihn nie gegeben hätte: den
Mittelstand, der ja auch irgendwie in der Mitte stand. Man hatte
ihn wohl übersehen und buhlt nun um seine Unterstützung.
Ein ganzes Land besteht nun aus dem Mittelstand. Das ist auch ganz
hübsch, ist doch der Mittelstand schon seit Beginn der bürgerlichen
Gesellschaften einer der größten Förderer der Musikkultur
in Deutschland gewesen. So waren es „sechzehn Kaufleute”,
die 1743 in Leipzig das sogenannte „Grosse Concert”
begründeten und 16 Musiker finanzierten. Diese Konzerte waren
offenbar so beliebt, dass man das „Lokal”, nämlich
das Gasthaus „Zu den drei Schwanen” wechselte, um im
Messehaus der Tuchhändler, dem „Gewandhaus” eine
neue Spielstätte zu finden. Man kann wahrlich nicht sagen,
dass die Zeiten damals wirtschaftlich und politisch besser gewesen
wären. Mit der Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft
im 18. und 19. Jahrhundert jedoch entwickelte sich auch die kulturelle
Vielfalt, die Bildungsideale. Doch was ist heute übrig davon:
ein Mittelstand, der so fest in der Spalte der ominösen Mitte
sitzt, dass von ihm kaum noch kulturelle Impulse oder Aufstände
zu erwarten sind. Wer allerdings statt nach Kultur nach dem Gelde
schielt, der gibt freilich auch einen wesentlichen Teil der Selbstbestimmung
und Mitgestaltung der Gesellschaft auf. Diese Aufgabe haben die
Großsponsoren von BMW bis VW (die Fürsten von heute)
übernommen, die das nun höflich „Kultur kommunizieren”
nennen. Damit verliert der Mittelstand zum zweiten Mal an Boden.
Die Erosion trifft auch die gleichgültigen Schöpfer und
Musiker – deren Band zur Gesellschaft damit ebenfalls zerreißt.
Die große Masse der gegenwärtigen Musikkultur, vom Popmusikkindergarten
bis zum alten Stardirigenten, mag man vergleichen mit der Entwicklung
einer kulturellen Supernova – ein letztes Aufblähen am
Ende, bis alles kollabiert zu einem weißen und schließlich
einem schwarzen Zwerg. Anders als in der Zwangsabfolge kosmologischer
Abläufe, ist es den Menschen überlassen, Geschichte und
Gesellschaft selbst in die Hand zu nehmen und die Bande neu zu knüpfen:
Vorwärts Mittelstand.