Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/10
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

Hier können Sie ein Abo bestellen ...

nmz 2002/10 | 51. Jahrgang | Oktober | Inhaltsverzeichnis


Leitartikel – Glossen – Nachschlag – nmz-Fragebogen

Leitartikel. Klima-Wandel
Theo Geißler über die Bundestagswahl 2002

Leitartikel. Die Stadt, der Kulturdezernent und der Tod
Die Entmündigung der Kommunen trifft vor allem die Kunst · Von Gerhard Rohde

Cluster. Mittelstand rückwärts
Martin Hufner über Leipziger Kaufleute, kulturelle Flaute und die Supernova

www.beckmesser.de
Neues Hören (Max Nyffeler)

11 Fragen an: Olga Neuwirth

Cartoon. Der Triangelspieler

Nachschlag. Von Reinhard Schulz
Angenehme Orte



Titelbild – Nachrichten

Titelbild. Dialoge
Nachrichten - Personalia - Musik-Termine



Zukunftswerkstatt Musik

Konzerte für Kinder. Von der Aufbruchsstimmung getragen
Wie es zum „Education Department“ des Bruckner Orchesters Linz kam

Konzerte für Kinder. Die Zukunft hat schon begonnen
Das Education Projekt der Berliner Philharmoniker

Zukunftswerkstatt. Mittler zwischen den Welten muss man sein
An Deutschlands Hochschulen boomen die Studiengänge für Kulturmanagement



Kulturpolitik – Musikwirtschaft – Medien

Musikwirtschaft. Das Ende der Talfahrt ist nicht in Sicht
Die Digitalisierung brachte der Tonträgerindustrie blühende Gärten und ihre größten Probleme

Musikwirtschaft. Ein Intendant der neuen Zeit
Der Bau des neuen Konzerthauses in Essen

Kulturpolitik. Romantischer Mythos und Fernweh ade
Die ehemalige „Kulturhauptstadt“ Hamburg verliert ihre Reize

Kulturpolitik. Laien und Profis arbeiten erfolgreich zusammen
Aus der Ansprache von Wilfried Anton (BMR) zum Festakt „25 Jahre Bayerischer Musikrat”

Medien. Forum. Kultur ist das Gegenteil von Erstarrung
Zum Beitrag „Ästhetische Tauchgänge“ von Martin Hufner, nmz 7/8-02, S. 3

Medien. Forum. Keine Angst: Radio ist immer noch Kultur …
Zur Zukunftswerkstatt „Ästhetische Tauchgänge im Wellenbad“, nmz 7/8-02

Deutscher Kulturrat. Berichte aus dem Deutschen Bundestag
Nachrichten und Schlagzeilen aus Berlin · Von Gabriele Schulz

Deutscher Kulturrat. Die Zeit drängt!
Jetzt Mittel aus Hilfsprogrammen anfordern


Dossier: Kulturstiftungen

Der Welt Gutes tun
Stiftung ist nicht gleich Stiftung

Die wichtigsten Kulturfinanzierungsmodelle
Stiftungen · Public Private Partnership · Corporate Citizenship · Kultursponsoring

Eine Reform + ein Reförmchen = Neues Stiftungsrecht
Was bringen die Änderungen bei Stiftungssteuerrecht und Stiftungszivilrecht der Kultur?

Stiftungen für die Kultur in der Diskussion
Dauerhafter Ausdruck von Verantwortung und Selbstverwirklichung in der Bürgergesellschaft

Nie war sie so wertvoll wie heute
Beispiele aus der Arbeit der Stiftung Lesen vor und nach PISA

Mit Offenheit und Wachheit am Puls der Zeit
Anmerkungen zur Ernst von Siemens Musikstiftung

Celis Wunderland
Sergiu Celibidache Stiftung initiiert ein Festival



Feature - Portrait

Feature. Von Berlin über Palästina nach New York
Bewusst unakademisch: Stefan Wolpe zum 100. Geburtstag · Von Albrecht Dümling

Portrait. Ein Drittes muss es einfach geben
Paulo Alvares: Ein Musikerweg jenseits von Entweder-Oder



Internet / Computer

Computer. „Il faut être absolument moderne!“
Die neuen alten Medienkünste: Computer sind nicht mehr wegzudenken

Internet. Webwatch
Jugend I – Jugend II – Relaunch – Namen sind Schall und Geld (M. Hufner)

Link-Tipps
Illustrierte Wochenzeitung – Bundeszentrale für politische Bildung – They rule



Pädagogik – Hochschule

Fortbildungskalender
online

Informationenen
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)Fortbildungen

Pädagogik. „Response“ – Komponisten im Musikunterricht
Komponieren mit Kindern einer 7. Klasse – eine Projektbeschreibung · Von Burkhard Friedrich

Pädagogik. Königliche Präsenz – angeregte Diskussionen
Bericht vom Kongress der „International Society for Music Education“ in Norwegen

Pädagogik. Geständnisse eines Musikschulleiters a. D.
Jugend musiziert

Laienmusik. Stuttgarter Innenstadt im Klangrausch
Laienmusiker gratulieren zum Landesgeburtstag



Pop - Jazz - Weltmusik

Pop. Der Heide in der Südkurve
Brit-Pop revisited: Neues von David Bowie, Pet Shop Boys und Oasis

Weltmusik. Im Schnittpunkt von Orient und Okzident
1.500 Jahre Tradition: Geistliche Gesänge aus Armenien

Hit & Clips (Stefan Raulf)
Sarah Connor & Wyclef Jean: One Nite Stand – Weezer: Keep Fishin’

Nachschub (Helmut Hein)
Der schwere Duft der Anarchie



Berichte

Familiäre Entlarvungsrituale einer Klanguntersucherin
Olga Neuwirth als Composer in residence in Luzern – die Oper „Bählamms Fest“ in einer neuen Inszenierung

Echte und falsche Solisten
Neues von Olga Neuwirth für Flöte, Klavier und Spurband

Musik-Termine
Altweibersommer

Berlin. „One-desk-philosophy“ auf getrennten Wegen
Auf der Suche nach neuen Profilen: Berliner Festwochen und Berliner Philharmoniker

Berlin. Andere Orte, anderes Publikum erobern
Berliner „Inventionen“ feiern ihr 20-jähriges Jubiläum

Berlin. Von der Hysterie des Versagens
„Angela – eine Nationaloper“ von Frank Schwemmer in der Neuköllner Oper

Frankfurt/M. Mit Aufsässigkeit muss gerechnet werden
Zu Moritz Eggerts Kinderoper „Dr. Popels fiese Falle“ in Frankfurt

Hitzacker. Kein fauler Zauber: Musik und Literatur
Zu den 57. Sommerlichen Musiktagen Hitzacker

Köln. Dialoge, Fragen, Märchen, Klangreden und Gebete
Begegnungen mit dem Komponisten und Dirigenten Peter Eötvös in den Kölner „Musik-der-Zeit”-Konzerten des WDR

Leipzig. Unerbittlich, unausweichlich und naturhaft
Leipziger Festival für Neue Musik vom 4. bis 7. Juli im Rahmen des MDR-Musiksommers

Portugal. Neugeboren an der Südwestspitze Europas
Das Orquestra do Algarve im sonnigen Süden Portugals kann sich hören lassen

Salzburg. Auf den Bahnen eines gegenwärtigen Musiktheaters
Peter Ruzickas erste Festspiel-Saison: In Salzburg entscheidet die Oper über Erfolg und Misslingen

Santander. Wo der Rahmen stimmt, gelingen auch die Inhalte
Zum diesjährigen Klavierwettbewerb „Paloma O’Shea“ in Santander

Usedom. Stimmen der Veränderung
9. Usedomer Musikfestival: 28. September bis 12. Oktober



Rezensionen

Leitartikel. Häusliche Festspieleinkehr
Zwischen Rundfunk, Fernsehen, CD und DVD

Bücher, Noten
Kurz vorgestellt

Plattenkritik
als pdf-Datei (56 KB)

CD. Mozart im Achter-Pack bei ALDI
Aus der Mozart-Edition von „Brillant Classics“

Buch. Zurückschauen, um Fortschritt zu erkennen
Berliner Matinee zu „25 Jahre Musik-Konzepte“

Buch. Rosenkavalier, Tannhäuser, Otello und Elektra
Die selbstgerechten Erinnerungen des Hans Mai

Buch. Wege in die Radio-Zukunft
Neue Konzepte in Buchform

Buch. Wegweiser durch den Steuer-Dschungel
Richtig umgehen mit Steuern: ein Buch gibt Musikern wertvolle Tipps

Noten. Farbig, rhythmisch und zum Lernen
Vier neue Werke im philoTon Verlag

Noten. Spaß mit Kürbis, Snare und Toms
Schlagzeugklänge neu entdeckt

Noten. Wichtige Hilfen im Vorfeld der Tänze
Für Grundschule und Kindergarten

Soundtracks.
Vincent Gallo: Recordings Of Music For Films – Jeff Tweedy: Chelsea Walls



Verbände

AMJ. Bewegung als musikalischer Ausdruck
Tosender Beifall bei Abschlusskonzert der Jugend-Kammerchor-Begegnung in Wolgast

Bayerischer Kulturrat. The Penal Colony – die Todesmaschine
Philip Glass’ neue Oper nach Franz Kafka in Nürnberg

DTKV. Stilistische Vielfalt bei zeitgenössischer Musik
Das Manuskriptearchiv des Deutschen Tonkünstlerverbandes

Jeunesses Musicales. Kreativität durch Überbewusstsein
„Üben im Flow“ – Erfahrungen in Weikersheim mit Andreas Burzik

Jugend musiziert. Schiffe versenken in großer Besetzung
Der 38. Deutsche Kammermusikkurs “Jugend musiziert” in Rheinsberg

Landesmusikrat Nordrhein/Westfalen.
Informationen

VdM. PISA ist nicht nur Schule
Oder: Was auf der Festveranstaltung des VdM in Hamm so geredet wurde

ver.di. Vom ewigen Wertewandel in der Popkultur
Von der Befreiungskultur zur Ideologie der Sieger, Teil II · Von Susanne Witt-Stahl

Social Bookmarking

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |