[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/10 | Seite 23
51. Jahrgang | Oktober
Noten
Farbig, rhythmisch und zum Lernen
Vier neue Werke im philoTon Verlag
Philippe
Ohl: Set-up Etüden und Duos. philoTon Verlag (1999), Die Schlagzeugreihe
Nr. 1.
Dieses Heft beinhaltet zehn Set-up-Solostücke und vier
Duette. Auf der ersten Seite ist eine übersichtliche Instrumentenlegende,
benötigt werden Hi- Hat (getreten), große Trommel (oder
auch tiefes Tom Tom), kleine Trommel, Kuhglocke, zwei Bongos,
Holzblock, Becken und Tamburin auf Ständer oder Ablage. Die
Stücke sind nach Notenwerten geordnet: Viertel und paarweise
Achtel; dazu einzelne Achtelnoten und Achtelpausen; dazu Sechzehntel;
dazu Achteltriolen. Die Stücke haben anschauliche Titel,
die sich musikalisch gut darstellen lassen. Sie sind daher auch
als Vortragsliteratur sehr geeignet. Die Stimme ist mit großen
Notenköpfen auch für kleine Kinder gut lesbar. Sehr
guter Druck.
SG 1 - 2
Philippe
Ohl: Set-up und Klavier. philoTon Verlag (1999). Die Schlagzeugreihe
Nr. 2.
Dieser Band bringt eine Fortsetzung des Konzeptes „Die
Schlagzeugreihe“. In drei musikalisch ansprechenden Stücken
mit anschaulichen Titeln werden erste Erfahrungen im Zusammenspiel
gesammelt. Der Klavierpart ist ebenfalls im unteren Schwierigkeitsgrat.
Die Aufbauten des Schlagzeugers sind etwas umfangreicher, benötigen
aber nach wie vor das gängige Instrumentarium: große
Trommel, kleine Trommel, Tom Toms, Becken, Woodblook, Bongos und
Triangel. Trainiert werden Instrumenten- und Schlägelwechsel
und die Zusammenklänge von verschiedenen Instrumenten in
einer Lautstärke. Einzelstimmen für jeden Spieler mit
Spiralbindung. Auch hier sehr gute Lesbarkeit. Gerade in der Anfangszeit
des Schlagzeugunterrichtes sind unterhaltende Stücke im Ensemblebereich
(Duo und Trio, auch mit anderen Instrumenten) eher selten. Diese
Sammlung möchte die Lücke schließen. Es ist zu
hoffen, dass noch viele Stücke entstehen!
SG 2 – 3
Philippe
Ohl: Marsch der Musketiere. Trio für drei Schlagzeuger. philoTon
Verlag (1999), Die Schlagzeugreihe Nr. 3.
Das Trio ist besetzt für zwei kleine Trommeln und eine
große Trommel, wobei die Stimme der großen Trommel
etwas leichter gehalten ist, als die der anderen beiden. Es ist
ein typischer, schwungvoller Marsch im 4/4 - Takt, mit Vierteln,
Achteln und Sechzehnteln, zum Teil mit einfachen Vorschlägen.
Der Mittelteil ist durch eine kurze Sequenz – Klangveränderung
durch Spielen auf dem Rand – aufgelockert. Partitur mit
Einzelstimmen.
SG 1 – 2
Michael
Lang: Talking Time, Trio für drei Schlagzeuger. philoTon Verlag
(1999), Die Schlagzeugreihe Nr. 4.
Talking time ist ein rhythmisch pulsierendes Stück in drei
Sätzen mit wechselnden Taktarten. Benötigt wird ein
umfangreiches Instrumentarium: vier Pauken, Xylophon, Glockenspiel,
Marimba, Vibraphon und viele andere Instrumente. Der erste Satz
wird bestimmt durch einen durchlaufenden Puls von schnellen Achtelnoten
in der dritten Stimme. Der zweite Satz steht hauptsächlich
in ungeraden Metren: 7/8- und 5/8-Takt. Der letzte Satz im langsameren
punktierten Viertel - Rhythmus beschließt das Stück.
Die Dynamik wird in allen Schattierungen verwendet. Die Einzelstimmen
sind nicht so schwer, aber das exakte Zusammenspiel erfordert
einen enormen Probenaufwand, der sich aber durchaus lohnt! Das
Stück ist farbig und rhythmisch sehr interessant!
SG 4