[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2002/11 | Seite 15
51. Jahrgang | November
Initiative
Konzerte für Kinder
Zwischentöne, umfassend weitergedacht
Musikvermittlung im Lehrangebot der Stuttgarter Musikhochschule
Mit verschiedenen Seminaren und Projekten zum Thema Musik für
Kinder und Musikvermittlung im Allgemeinen greift die Staatliche
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart auch
in diesem Wintersemester die neuen Anforderungen an zukünftige
Musikerinnen und Musiker in ihrem Lehrangebot auf:
Unter der Leitung von Prof. Helmut Wolf erarbeitet das Studio-Orchester
– bestehend aus Studierenden der Schulmusik – jedes
zweite Jahr ein Konzertprogramm für Schulklassen aus Stuttgart
und Umgebung. In diesem Semester steht Benjamin Brittens „Young
Persons’ Guide To The Orchestra“ für die Klassenstufen
7 und 8 auf dem Programm der Schülerkonzerte am 18. und 19.
Februar 2003. Es dirigieren traditionell die Studierenden der Dirigierklassen
von Prof. Wolf.
Erstmals wird in diesem Semester die Moderation der Konzerte ebenfalls
von Studierenden übernommen und in dem musikpädagogischen
Seminar „Instrumentenkunde im Musikunterricht“ unter
der Leitung von Johannes Walter erarbeitet.
Weitere Schülerkonzerte veranstaltet das Percussion Ensemble
der Stuttgarter Musikhochschule unter der Leitung von Klaus Dreher
mit dem Programm „Talking Drums“. Dieses Konzertprogramm
wurde bereits beim 2. Musikfest für Kinder und Jugendliche
im März 2002 erfolgreich aufgeführt und wird wegen der
großen Nachfrage wieder aufgenommen.
Der Fachbereich Musikwissenschaft wird sich in einem Proseminar
mit der wissenschaftlichen Reflexion von kompositorischen und sozialhistorischen
Aspekten von „Konzerten für Kinder“ beschäftigen.
Unter der Leitung von Dr. Christiane Tewinkel werden Chor-, Instrumental-
und Musiktheaterkompositionen für Kinder in verschiedenen Epochen
untersucht und mit der Konzerpädagogik in der heutigen Orchesterlandschaft
verglichen.
Außerdem arbeitet der Fachbereich Musikwissenschaft unter
der Leitung von Prof. Dr. Dörte Schmidt seit einigen Semestern
eng zusammen mit dem Veranstaltungsbüro der Musikhochschule.
Dadurch haben Studierende die Möglichkeit, Werkbeschreibungen
zu den Programmen der Hochschulkonzerte unter Anleitung zu erarbeiten,
die dann im Programmheft zum Konzert abgedruckt werden.
Einen umfassenderen Zugang zu dem Thema „Musikvermittlung“
will schließlich die Ringvorlesung „Musikvermittlung
in der Praxis“ ermöglichen, die von Kerstin Jaunich für
das Wintersemester 2002/03 konzipiert wurde. Mit Themengebieten
wie „Konzertmoderation“, „Musik für Kinder“,
„Bühnenpräsenz“, „Musikmanagement“,
„Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“, „Künstleragentur“
et cetera will dieses einführende Seminar auf die neuen Anforderungen
im musikalischen Berufsleben vorbereiten und mit praktischen Übungen
eine notwendige Zusatzqualifikation anbieten. Als Referenten für
die verschiedenen Schwerpunkte sind Lehrende der Musikhochschule
sowie externe Fachleute aus den Bereichen Musikpädagogik und
Konzertmanagement zu den Sitzungen geladen, darunter Anke Eberwein
vom „Büro für Konzertpädagogik“ in Köln
und Isabell Fischer von der Konzertagentur Esslinger. Diese Seminarreihe
knüpft an die Ergebnisse und Impulse des Symposions „Zwischentöne“
an, das im Rahmen des 2. Stuttgarter Musikfestes für Kinder
und Jugendliche im März 2002 an der Stuttgarter Musikhochschule
stattfand.
Die Kooperationspartner Stuttgarter Philharmoniker, Stuttgarter
Musikschule und die Hochschule werden in der letzten Sitzung der
Ringvorlesung gemeinsam die Pläne für das 3. Stuttgarter
Musikfest für Kinder und Jugendliche vorstellen, um Studierende
wie Interessenten noch stärker mit einzubeziehen.
Musikvermittlung in der Praxis
Seminar mit Übungen zu den Themen Musikvermittlung, Programmgestaltung,
Konzertmoderation, Musik für Kinder, für Studierende der
Solistenausbildung, Instrumentallehrer und Schulmusiker; für
Gasthörer offen. Leitung: Kerstin Jaunich
Seminarübersicht
jeweils Mittwochs 18 Uhr, Raum 8.28, Beginn: 23. Oktober
23. 10. Kerstin Jaunich: Einführung in die Themengebiete,
Vorstellung der Seminarplanung. Stegreif-Übungen zur Konzertmoderation
und -präsentation
30. 10. Prof. Dr. Werner Heinrichs: Musik zwischen Kunst und Management.
Anmerkungen zu den Chancen und Risiken des Musikbetriebs
6. 11. Kerstin Jaunich: Arbeitstechniken für die Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit in der Kulturbranche
20. 11. Prof. Barbara Stiller, JMD: „Konzerte für Kinder“
– Initiative der Jeunesses Musicales Deutschland
4. 12. (Bewegungsraum)
Prof. Dorothee Brämer: Bühnenpräsenz – „feine
Körperarbeit“ … auch am eigenen Instrument
11. 12. Isabell Fischer, Konzertagentur Esslinger: Was leistet
eine Agentur? Konzertvermittlung, Vorsingen und Verträge
15. 1. Klaus Dreher: „Talking Drums“ – Das inszenierte
Konzert
22. 1. Anke Eberwein, Büro für Konzertpädagogik
Köln: Konzept und Projekte des Kölner Büros für
Konzertpädagogik
29. 1. Prof. Helmut Wolf/Johannes Walter: Schülerkonzerte
in der Stuttgarter Musikhochschule – Überlegungen zur
Konzertmoderation für die Schülerkonzerte „Young
Person’s Guide to the Orchestra“ am 18. und 19. 2.
(mit Teilnehmern des musikpädagogischen Seminars „Instrumentenkunde“)
5. 2. Albrecht Dürr, Stuttgarter Philharmoniker/Philipp Vandré,
Stuttgarter Musikschule/Kerstin Jaunich: Neue Wege für Stuttgart
– Das „Stuttgarter Musikfest für Kinder und Jugendliche“:
Ein erfolgreiches Konzept für Kinderkonzerte und Workshops
in einem kulturpädagogischen Netzwerk
Bei regelmäßiger Teilnahme erstellt das Rektorat eine
Teilnahmebestätigung, die für Bewerbungsunterlagen verwendet
werden kann.