Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/02 | Seite 38
52. Jahrgang | Februar
Oper & Konzert

Exemplarisch

Zum Tode von Georg Knepler

Am 14. Januar 2003 ist der Musikwissenschaftler Georg Knepler in Berlin im Alter von siebenundneunzig Jahren gestorben. Politische Überzeugung, musikalische Praxis und wissenschaftlicher Elan fanden bei ihm in bemerkenswerter Intensität zusammen und machten den am 21. Dezember 1906 in Wien Geborenen zu einer exemplarischen Figur. Dass Georg Knepler nach seiner Emigration 1934 nach England und der Rückkehr nach Wien 1946 sich schließlich in Ost-Berlin niederließ, kann aus seiner biographisch-politischen Linie erklärt werden. Stets hat er sich als antibourgeoiser Linker verstanden, nicht als Anarchist oder radikaler Avantgardist, sondern als Mann der Parteilichkeit, vielleicht sogar der Partei. Als Persönlichkeit aber drängte Knepler über solche Klassifizierungen entschieden hinaus, wurde zu einer epochalen Erscheinung. Er promovierte über Brahms, studierte Klavier bei Eduard Steuermann, Komposition und Dirigieren bei Hans Gal. Aber der Musiker Knepler hatte mit der Moderne, also der Schönberg-Schule, wenig im Sinn. Sein Abgott wurde Karl Kraus, ästhetisch wie politisch konservativer als es manche seiner Verehrer wahrhaben wollen – was der Bedeutung des Wiener Satirikers ja kaum Abbruch tut. Knepler jedenfalls avancierte zum Klavierbegleiter von Karl Kraus bei dessen Offenbach-Aufführungen.

Nach Ost-Berlin ging Georg Knepler 1949, wo er 1950 die Musikhochschule gründete. Von 1959 bis 1970 lehrte er an der Humboldt-Universität. Dogmatische Züge waren seinem Wesen und seinen Auffassungen nicht fremd, ganz von der Parteilinie weichen wollte er nicht. Einmal wetterte er, seltsam staatstreu, gegen den Jazz als eines der „wirkungsvollsten unter den zahlreichen amerikanischen Rausch- und Giftmitteln”. Von den diversen Büchern des Mozart-Jahres 1991 waren seine „Annäherungen” wohl das wichtigste, wirkungsreich vor allem im Beharren auf der Einheit des Dramatischen und Symphonischen, der „Dramatisierung der Oper durch Symphonik” und vice versa – auf der latenten Theatralik der „absoluten” Musik also.

grk

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |