Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/02 | Seite 4
52. Jahrgang | Februar
Cluster

taktlos: die Nachrichten

Bonn/Berlin: Beethoven digital
Nach Aufnahme der Original-Handschrift von Ludwig von Beethovens 9. Sinfonie in das Unesco-Weltdokumentenerbe können die Seiten des Finalsatzes jetzt im Internet betrachtet werden. Die Staatsbibliothek zu Berlin, die das Beethoven-Autograph fast vollständig besitzt, hat die Originalseiten weltweit im Netz zugänglich gemacht. Dagegen protestierte der Leiter des Bonner Beethovenhauses und langjährige Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Dr. Andreas Eckhardt scharf. „Wir haben schon vor fünf Jahren mit der Digitalisierung Beethovens begonnen, sind mittlerweile bei Takt neun von ,Für Elise’ angelangt und werden uns von diesen Hauptstadt-Imperialisten nicht die Show stehlen lassen.“

Bonn/München: Wer wird Deutschlands Superstar und „Jugend musiziert“ fusionieren?
Die erfolgreiche Musikshow „Wer wird Deutschlands Superstar?“ ist Vorlage für die Neuorganisation des Wettbewerbs “Jugend musiziert“. Dies bestätigte der Insolvenz-Erhalter Ludger Westrick gegenüber dem Musikmagazin taktlos. In den ersten Folgen werden Superstar-Nachfolger für Vanessa Mae (Violine), Justus Frantz (Musikmanager) und Ludwig Güttler (Trompete) gesucht. Zusammen mit dem Fernsehsender „9 Live“ wird der „Neue Bonner Musikrat“ dieses komplett durch Telefongebühren finanzierte Projekt organisatorisch und inhaltlich begleiten.

Bonn: Musikwissenschaftliches Institut durch Ludger Westrick gerettet
Die Auflösung des musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Bonn konnte in letzter Sekunde durch das Einschreiten des Erpeler Rechtsanwaltes und Wirtschaftsprüfers Ludger Westrick verhindert werden. Allerdings wird der Studiengang radikal umstrukturiert. Ziel der Ausbildung ist jetzt die Heranbildung von Musikrats-Managern. In den ersten 12 Semestern stehen allein das Unterrichtsfach „Mobbing im Insolvenzfall“ sowie die praktische Übung „Die E-Mail als Kommunikations-Zentrum“ auf dem Lehrplan.

Theo Geißler

Meldungen aus: taktlos – das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der nmz (jeden ersten Freitag des Monats 20.05–21.00 Uhr)
http://www.nmz.de/kiz/

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |