Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/02 | Seite 22
52. Jahrgang | Februar
Bücher

Ein Traumberuf mit kleinen Tücken

Neues Handbuch: Praktische Tipps für angehende Künstler

Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Traumberuf Künstler. Kreativität leben – finanzielle Sicherheit erreichen, Bildung und Wissen Verlag 2002, 171 Seiten, € 14,80, ISBN 3-8214-7618-4

Kann man Kunst erlernen? Kann man überhaupt Künstler werden oder muss man dies nicht schon sein? Diesen Fragen gehen Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz in ihrem Buch „Traumberuf Künstler“ nach.

In einer Art Nachschlagewerk für angehende Künstler wird vor allem ein Augenmerk darauf gelegt, was für ein Dasein dieser Berufssparte erforderlich ist. Ist es Talent, Leidenschaft, der Wille zu einem anderen, unangepassten Leben? Oder Selbstbewusstsein und Durchhaltevermögen? Die Autoren meinen, dass von allem etwas vorhanden sein sollte, vor allem aber Besessenheit für das künstlerische Werk.

Das Ziel des Buches ist es, die künstlerischen Berufsfelder im engeren Sinne zu betrachten, von Musik, Tanz, über Schauspiel und Bildende Kunst bis hin zur Literatur. Neue Künste wie die Themen Film und Medienkunst, werden daher nur andeutungsweise behandelt.

Doch ist Kunst nun lehrbar? Die Autoren zeigen Ausbildungswege auf und schlagen einen Bogen beginnend mit der Förderung des künstlerischen Nachwuchses im Kindesalter über die Ausbildung an Hochschulen bis zum Berufseinstieg.

Neben den Profilen der einzelnen Hochschulen werden auch Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten diskutiert und Adressen von Interessenverbänden und Ansprechpartnern für den Berufsstart angegeben. Junge Künstler erhalten hier gleichzeitig Einblicke in Förderprogramme und den Kulturbetrieb Deutschlands. Deutlich wird hier der Realität ins Auge gesehen.

Wenn auch der Berufsstart schwierig ist und die Verdienste größtenteils nicht besonders üppig ausfallen, die Darstellung ist ernüchternd, wollen die Autoren dennoch nicht schwarz malen. So werden alternative Berufszweige aufgezeigt, in denen ebenso Kreativität gelebt werden kann. Ein hilfreiches Werk für angehende und junge Künstler mit hohem praktischem Wert.
Wer aber tiefergehende Hinweise und ausführliche Bemerkungen zum Künstler-Dasein wünscht, der sucht hier vergebens.

Jeannine Hoppmann

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |