[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/06 | Seite 29
52. Jahrgang | Juni
Deutscher
Tonkünstler Verband
WeiterBildung – Livelong Development
Bericht zum Internationalen EAS-Kongress in Wien
„Musikkultur lebt durch Menschen, die auf Grund eigener Erfahrung
Teil dieser Kultur geworden sind. Das demokratische Recht auf Bildung
schließt das Recht auf Kunsterfahrung ein. Daher sollte allen
Kindern und jungen Menschen in Europa musikalische Bildung vermittelt
werden, die zu einer lebenslangen und aktiven Beschäftigung
mit Musik führen kann und sie zu mündigem Musikverhalten
befähigt.“ (aus: Charta der EAS). Unter diesem Motto
fand vom 8. bis 11. Mai 2003 in Wien der diesjährige EAS (Europäische
Arbeitsgemeinschaft Schulmusik) – Kongress in Zusammenarbeit
mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
und der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (AGMÖ)
statt.
Es war nicht nur ein immenses Angebot an Vorträgen, Workshops
und Informationsveranstaltungen über neue Medien, sondern auch
Begegnungen und Erfahrungsaustausch mit anderen nationalen und internationalen
Verbänden wie beispielsweise mit dem VDS (Verband deutscher
Schulmusiker), dem AfS (Arbeitskreis für Schulmusik in Deutschland),
der EMU (Europäische Musikschulunion), der ISME (International
Society for Music Education). Darüber hinaus wurden Unterrichtsbesuche,
verschiedene musikalische Führungen durch Wien und eigenes
aktives Musizieren und Tanzen angeboten. Im Rahmen des Kongresses
hatten Musikgymnasien Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und
zukunftsweisende Perspektiven zu entwickeln, mit Schwerpunktthemen
wie „Die Musikgymnasiumsidee in Europa“, „Begabtenfindung
und –förderung“, „Musikerausbildung und Abitur“,
um nur einige zu nennen.
Ganz besonders beeindruckend waren die Konzerte des Tonkünstler-
orchesters Niederösterreich, des Orchesters des Wiener Musikgymnasiums,
des Salonorchesters des Wiener Musikgymnasiums sowie der Big Band
des Ettenreich-Gymnasiums. Ein absoluter Höhepunkt war „Das
Fest“ im Rahmen der „Langen Nacht der Musik“ in
den Sälen der Wiener Musikuniversität. Das Salonorchester
„Alhambra“, die „Wiener Tschuschenkapelle“,
die Band „Four Wheel Drive“ und vier weitere Jazz-Bands,
die sich aus Studierenden der Universität zusammensetzten,
sorgten für schwungvolle Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.
Ein ganz besonderer Abend mit Tanz, Konzert und Unterhaltung! Dank
gilt allen Veranstaltern und Mitverantwortlichen, die diesen europäischen
Kongress zu einem Highlight in Europa werden ließen. Die nächste
EAS-Tagung findet im Mai 2004 in Athen statt. Informationen unter:
www.mdw.ac.at/eas