[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/06 | Seite 32
52. Jahrgang | Juni
Landesmusikräte
Bayern
Ein Aufruf zu den Europa-Tagen der Musik 2003
Aktionsgemeinschaft
Musik in Bayern
Landesverband Singen und Musizieren in Bayern
Maria-Theresia-Str.20
81675 München
Tel: 089/520464-0
Fax: 089/520464-64
E-Mail: bayerischer.musikrat@t-online.de
Redaktion: Dr. Jörg Riedlbauer
Von Hans Zehetmair, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Am 22. Januar 2003 jährt sich zum 40. Mal die Unterzeichnung
des so genannten „Elysée-Vertrags“ über
die deutsch-französische Zusammenarbeit. Mit diesem Vertrag
besiegelten Frankreich und Deutschland das Ende ihrer „Erbfeindschaft“,
dies geschah, wie es in einer gemeinsamen Erklärung des damaligen
Präsidenten der Französischen Republik Charles de Gaulle
und des damaligen Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland
Konrad Adenauer heißt, „in der Überzeugung“,
dass die Versöhnung zwischen dem deutschen und dem französischen
Volk, die eine Jahrhunderte alte Rivalität beendet, ein geschichtliches
Ereignis darstellt, das das Verhältnis der beiden Völker
zueinander von Grund auf neu gestaltet” sowie “in dem
Bewusstsein, dass eine enge Solidarität die beiden Völker
sowohl hinsichtlich ihrer Sicherheit als auch hinsichtlich ihrer
wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung miteinander verbindet“.
Aus Anlass dieses Jubiläums soll das Jahr 2003 in besonderer
Weise der deutsch-französischen Freundschaft gewidmet werden.
Mit einer Vielzahl gemeinsamer Projekte sollen vor allem auch die
Menschen beider Nationen als die eigentlichen Akteure dieses freundschaftlichen
Verhältnisses einbezogen werden. Und wie könnte dies besser
geschehen als gerade bei den musikalischen Veranstaltungen im Rahmen
der Europa-Tage der Musik, die ihre Wurzeln ja in der in Frankreich
seit Anfang der 80er-Jahre jeweils am 21. Juni gefeierten “Fête
de la musique” haben.
Ich rufe deshalb alle musizierenden und musikliebenden Bürger/-innen
Bayerns dazu auf, die Europa-Tage der Musik 2003 unter den Gedanken
der deutsch-französischen Freundschaft zu stellen, zu den Veranstaltungen
französische Ensembles einzuladen und dabei schwerpunktmäßig
französische Musik und französisches Liedgut darzubieten.
Namen und Nachrichten
Beim letzen Treffen des Arbeitskreises der Musikbildungsstätten
in Deutschland wurde Gustav Adolf Rabus, Direktor der Bayerischen
Musikakademie Marktoberdorf, zum neuen Sprecher gewählt. Der
Arbeitskreis aus 18 Landes- und Bundesakademien trifft sich zum
regelmäßigen Erfahrungsaustausch inhaltlicher und wirtschaftlicher
Fragen.
Der langjährige Präsident des Allgäu-Schwäbischen
Musikbundes Prof. Dr. h.c. Karl Kling hat im Rahmen einer Feierstunde
sein Amt an den Landtagsabgeordneten Franz Pschierer übergeben.
Auf Kling (1980–1988 Präsidiumsmitglied im Bayerischen
Musikrat) sind zahlreiche Errungenschaften und Weiterentwicklungen
des bayerischen Musik- und Kulturlebens zurückzuführen.
So hatte er etwa als langjähriger Abgeordneter im Bayerischen
Landtag die Interpellation zur Lage der Musik in Bayern 1984 auf
den Weg gebracht und politisch maßgeblich ausgestaltet. BMR-Präsident
Wilfried Anton würdigte Klings Verdienste und hob dessen selbstlosen
Einsatz im Ehrenamt hervor.
Arbeitstagung des Bayerischen Musikrates
Elementare Musikpädagogik und Möglichkeiten der musikalischen
Arbeit mit Kindern
Zu Recht ist in der jüngeren bildungspolitischen Diskussion
die frühkindliche Förderung in den Mittelpunkt des Interesses
gerückt. Dies betrifft zu weiten Teilen auch das Gebiet der
Musik, weswegen der Bayerische Musikrat seine diesjährige Jahresarbeitstagung
dem Thema „Elementare Musikpädagogik der musikalischen
Arbeit mit Kindern“ widmet.
Vor dem Hintergrund des im Entstehen begriffenen neuen Bildungs-
und Erzeihungsplans Bayern für die Kindertagesstätten
wird die Tagung in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg einmal
wieder Forum für Vertreter/innen des Bayerischen Landtags,
der zuständigen Ministerien, der Ausbildungsstätten, der
Fachpädagogen und der Musikverbände sein, um zum einen
eine grundsätzliche Bestandsaufnahme der Situation von elementarer
Musikpädagogik in Bayern vorzunehmen und andererseits Perspektiven,
Empfehlungen, Entschließungen und politische Forderungen für
die Zukunft zu formulieren. Darüber hinaus wird sie in Präsentationen
einschlägiger Modelle der elementaren Musikpädagogik Ausgangspunkt
für fachü-bergreifende Kommunikation und Gedankenaustausch
werden. Referenten und Leiter der Arbeitskreise sind Vertreter der
Ausbildungsstätten sowie Entscheidungsträger aus den Ministerien.
Tagungsleitung:
Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates,
Präsidiumsmitglied im BayerischenMusikrat
Dr. Jörg Riedlbauer, Generalsekretär desBayerischen Musikrates
Tagungsorganisation: Sibylle Goß
Tagungsort: Bayerische Musikakademie Hammelburg
Freitag, 10. bis Samstag, 11. Oktober 03
· Grundsatzreferat zum Tagungsthema von
Prof. Dr. Wilfried Gruhn (Staatliche Hochschule für Musik Freiburg)
· Referate zu Entwicklungstendenzen der elementaren
Musikpädagogik in Bayern ...
…in Kindertagesstätten
Ingeborg Becker-Textor (Bayer. Staatsministerium für Arbeit
und Sozialordnung, Familie und Frauen)
... in Sing- und Musikschulen
MR Gerhard Düchs (Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst)
Eva Szameitat (Leiterin der Sing- und Musikschule München /
Vorsitzende des VBSM)
... in der Ausbildung von EMPinnen
Prof. Barbara Metzger (Hochschule für Musik Würzburg)
... in den Grundschulen
Mdgt Dr. Helmut Wittmann (Bayer. Staatsministerium für Unterricht
und Kultus)
Filmpräsentationen von EMP-Modellen
1. Musikalische Früherziehung
2. Suzuki
3. Kodály-Methode
4. Orff-Schulwerk
5. Konzeption Edwin Gordon
6. Projekt Musikgarten
7. „Klangnetze” (avantgardeorientierte improvisatorische
Konzepte)
Arbeitskreise
Elementare Musikerziehung als gemeinsames Anliegen ...
a) … in Kindertagesstätten, Grundschulen sowie Sing-
und Musikschulen: Möglichkeiten zur Kooperation
Leitung: Mdgt Dr. Helmut Wittmann
(Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
b) … im Instrumentalunterricht: Modelle und Perspektiven
Leitung: Prof. Dr. Barbara Busch
(Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg, Abt. Augsburg)
c)… in der Ausbildung von Lehrkräften und Erziehungspersonal:
Situation und Entwicklung
Leitung: Prof. Dr. Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck
Schlussplenum
Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitskreisen und Diskussion
– Entschließungen und Forderungen an die Politik