Man sollte meinen, unsere jugendlichen Musikerinnen und Musiker
hätten in ihren Osterferien Besseres zu tun ...! Nach Monaten
intensiven Lernens in der Schule, nach unzähligen Proben und
hunderten von Übe- und Unterrichtsstunden in der Vorbereitung
auf den Regional- und Landeswettbewerb „Jugend Musiziert“
sollte es dann nicht mal gut sein, die Beine auszustrecken und die
Frühlingssonne zu genießen?
Wer das denkt, liegt falsch: Zum fünften Mal hatte ”Jugend
musiziert NRW“ zum Kammermusik-Kurs nach Schloss Krickenbeck
geladen, der nordrhein-westfälischen Teilnehmern am Bundeswettbewerb
offen steht, und alle, alle kamen! Das mittlerweile bewährte
Kurskonzept mit Einbeziehung der vertrauten Instrumentallehrer war
auch in diesem Jahr so attraktiv, dass die Veranstalter sich vor
Teilnahmewünschen kaum retten konnten. In der einmaligen Umgebung
von Schloss Krickenbeck unterrichteten Paul Leenhouts (Blockflöte
und Neue Musik), Christian Rieger (Cembalo), Matthias Lingenfelder
(Violine), Maria Kliegel (Violoncello), Pavel Gililov (Klavier),
Michael Faust (Querflöte) und Florian Gyßling (Klarinette).
Auch Angelika Stockmann war wieder mit von der Partie mit ihrem
Spezialgebiet, der Dispokinese. Obwohl die Kapazitäten des
WestLB-Akademie mit Bettenzahl, Seminarräumen et cetera voll
ausgeschöpft wurden, konnten „nur“ 120 Jugendliche
und Lehrer letztendlich teilnehmen, doch was diesen geboten wurde,
war beachtlich. Täglich intensive Unterrichtsphasen, teilweise
bei zwei verschiedenen Dozenten, viele Stunden mit dem eigenen Lehrer,
Entspannungs- und Körperhaltungsübungen bei Frau Stockmann,
auch attraktive Freizeitangebote bei strahlendem Wetter und der
Austausch mit vielen Gleichgesinnten machten den Kammermusik-Kurs
zu einem Erlebnis von bleibendem Wert. Schloss Krickenbeck, in dem
sonst Banker und Manager den rechten Umgang mit Zahlen, Bilanzen
und Wirtschaftsprognosen erlernen, bietet auch für musikalische
Weiterbildung ideale Bedingungen: Modernste Seminarräume, fabelhafte
Unterbringung, Verpflegung und Betreuung, hochklassige technische
Ausstattung, wunderschönes Ambiente mit Schlosspark, Seenplatte
und vielen Rad- und Wanderwegen, Freizeitanlagen inklusive Schwimmbad
und Sauna ließen die Zeit nicht lang werden, auch wenn gerade
einmal nicht musiziert wurde.
All dies ermöglichen seit nunmehr fünf Jahren die WestLB-Stiftung
Zukunft NRW und die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, die mit
ihrer großzügigen Finanzierung des Projektes dafür
Sorge tragen, dass die Teilnehmer, ihre Lehrer und Begleiter kostenfrei
am Kurs teilnehmen können. Mittlerweile schlägt sich die
Arbeit auf Schloss Krickenbeck sogar positiv in der (inoffiziellen)
Länderstatistik des Bundeswettbewerbs nieder: War der nordrhein-westfälische
Anteil der ersten Preisträger aus NRW über lange Jahre
rückläufig, so steigt er seit Beginn der Förderung
in Schloss Krickenbeck stetig an. Schade nur, dass nicht alle 263
NRW-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer am Bundeswettbewerb für
den 5. Krickenbecker Kammermusik-Kurs berücksichtigt werden
konnten. Doch dieses wird wohl immer ein Traum bleiben. –
Es bleibt noch eine Frage zu klären: Wer war der Schlossgeist?
Er hieß Christian Rieger, spielt normalerweise bei Musica
Antiqua und unterrichtete am Cembalo im Schlosskeller ...
Michael Bender
Landes-Orchester-Wettbewerb 2003
Zum Landesorchesterwettbewerb NRW am 3./4. Oktober in Wuppertal
haben sich 75 Orchester angemeldet, darunter 16 Jazzorchester und
13 symphonische Blasorchester. Dies bedeutet gegenüber dem
letzten Wettbewerb vor vier Jahren eine Steigerung um fast 70 Prozent!
Die Wertungen von Sinfonieorchestern (insgesamt sieben) werden erstmalig
beim jeweiligen Orchester zu Hause vor Ort durchgeführt. Nach
dem Instrumentalverein Wuppertal, dem Jugendsinfonieorchester der
Musikschule Bochum, dem Orchester der Musikschule Roxel sowie dem
Jugendsinfonieorchester der Musikschule Gummersbach wird die Jury
noch folgende öffentlichen Wertungskonzerte besuchen:
• Donnerstag, 5.6., 20 Uhr, Theater Gummersbach, Jugendsinfonieorchester
der Musikschule Gummersbach
• Freitag, 11.7., 19.30 Uhr, Aula des Konrad-Herresbach Gymnasiums
Mettmann, Orchester der Volkshochschule Mettmann-Wülfrath
• Sonntag, 20.7., 18 Uhr, Konzertsaal der Bergischen Musikschule,
Wuppertal, Jugendorchester der Bergischen Musikschule
• Montag, 21.7., Uhrzeit und Saal (in Solingen) werden noch
bekannt gegeben, Orchesterverein Solingen e.V.
Sängerbund NRW
Auf dem Sängertag des Sängerbundes NRW wurde am 6. April
in Nümbrecht Hermann Otto (Sängerkreis Siegerland) als
neuer Präsident in den erweiterten Bundesvorstand gewählt.
Neue Vizepräsidenten sind Udo Gerks (Sängerkreis Dortmund),
Bernd Hubert (Sängerkreis Neuss) und Kornelia Wiluweit-Gösling
(Sängerkreis Duisburg). Werner Middendorf bleibt Bundesschatzmeister.
Rolf Hauch wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Standort Wuppertal
Der Wissenschaftsausschuss des Landtags NRW hat beschlossen, die
Wuppertaler Abteilung als einen Standort der Hochschule für
Musik Köln zu belassen und nicht – wie Ende Januar von
Ministerin Hannelore Kraft angekündigt – der Düsseldorfer
Robert-Schumann-Hochschule anzugliedern. Eine weitere Profilierung
im Sinne der von der Expertenkommission zur Evaluierung der Musikhochschulen
geforderten „musikpädagogischen Offensive” wird
somit ermöglicht.
Austausch mit Klavierwettbewerb „Cantabile”
Seit sechs Jahren besteht ein Austausch nordrhein-westfälischer
Preisträger des Landeswettbewerbs “Jugend musiziert”
mit dem flämischen Klavierwettbewerb „Cantabile“.
Hierbei geht es weniger um das gegenseitige Messen musikalischer
Leistung als um Erfahrungsaustausch der Jugendlichen untereinander.
In diesem Sinne fuhren Mitte Mai sechs junge Musikerinnen und Musiker
aus Köln, Düsseldorf, Krefeld und Bedburg-Hau nach Antwerpen,
um in der Umgebung dieser wunderschönen flämischen Metropole
einige kleinere Konzerte gemeinsam mit jungen belgischen Pianisten
zu absolvieren. Begleitet wurden sie von den Landesausschussmitgliedern
Matthias Pannes und Peter Haseley, der auch der Klavierlehrer zweier
junger Pianisten aus NRW ist. Die Reise verlief sehr harmonisch,
die Konzerte in Flandern fanden ein zwar kleines, aber begeistertes
Publikum. Für 2004 steht ein Gegenbesuch in NRW an.