[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/06 | Seite 21
52. Jahrgang | Juni
Bücher
Vom musikalischen Aufwachsen
Marion Saxer (Hg.): Anfänge. Erinnerungen zeitgenössischer
Komponistinnen und Komponisten an ihren frühen Instrumentalunterricht,
Wolke Verlag, Hofheim 2003, 200 S., Abbildungen, € 19,-, ISBN
3-936000-08-5
Heutige Erlebnisberichte zum Thema „Früher Instrumentalunterricht“
sind dünn gesät. Um diesem Mangel abzuhelfen, hat sich
Marion Saxer an etwa 150 Komponistinnen und Komponisten gewandt
mit der Bitte, ihre musikalischen Früh-Erinnerungen aufzuschreiben.
So ist eine Sammlung von 45 kleinen Aufsätzen entstanden. Das
Buch ist für Musikpädagogen gedacht, doch dezidiert auch
als Informationsquelle für all jene, die schlicht neugierig
sind und wissen wollen, wie Mauricio Kagel oder Dieter Schnebel
denn musikalisch aufgewachsen sind. Es bleibt genug Platz für
Anekdotisches, und keineswegs entsteht der Eindruck, die späteren
Komponisten wären alle instrumentale Wunderkinder gewesen oder
allezeit übefleißig. György Ligeti berichtet, wie
er ein Debussy-Stück für „Quatsch“ hielt,
weil es „weder Dur noch Moll war“, und Karlheinz Stockhausen,
so scheint es, hat in seiner Jazz-Combo nicht zuletzt gerade deshalb
gespielt, weil die Sessions in der Schulaula stets den Besuch „aufregender
Xantener Mädchen“ versprachen.
Die Spannbreite reicht von Ligeti über Barbara Heller, Gerhard
Stäbler und Wolfgang Rihm bis hin zu Steffen Schleiermacher
und Moritz Eggert. Eine ansehnliche Materialsammlung und ein guter
Ausgangspunkt, das Thema weiterzudenken. Dabei helfen der im Anhang
mitgeteilte Fragebogen wie auch die beigefügten knappen Biographien
und Werkverzeichnisse. In ihrem Vorwort versucht Marion Saxer, die
wichtigsten Aspekte der einzelnen Beiträge vorsichtig zu systematisieren
und zu werten. Dazu gehören das „Üben“, das
„Vorspielen“, die „Unterrichtsmethodik“
oder der Einfluss der Lehrerpersönlichkeit und natürlich
die „ersten Kompositionsversuche“ samt den – keineswegs
immer positiven – Reaktionen darauf.