Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/06 | Seite 20
52. Jahrgang | Juni
Rezensionen

Soundtracks

Femme Fatale
Universal 017 940-2

F wie Fälschung: Brian De Palma in Paris, der Hauptstadt des Kinos. Rebecca Romijn-Stamos als Alice in der Stadt der Déjà-vus und Täuschungen. Der japanische Notenfälscher Ryuichi Sakamoto schneiderte für De Palmas „Femme Fatale“ ein täuschend echtes musikalisches Kleid. Der Film beginnt mit einer fast viertelstündigen Cannes-Sequenz, unterlegt von einem Bolero, „Bolerish“. Sakamoto verwandelt den alten Ravel-“Gassenhauer“ leichtfüßig in etwas eigenes: die raffinierteste Kinomusik des Jahres. Und nachdem Hitchcock bekanntlich zu den großen Kinoidolen De Palmas gehört, wandelt Sakamoto hier auch auf den musikalischen Spuren Bernard Herrmanns. Am Ende führt der Weg aber wieder zurück nach Paris, zu Debussy & Satie, die vor 100 Jahren Sakamotos „Bolerish“ für das Klavier bearbeitet haben.

25th Hour
Hollywood/WEA 5050466-4407-2

Der neueste Film von Spike Lee zeigt die letzten 25 Stunden eines Drogendealers in der Freiheit. Eine Elegie auf das New York nach dem 11. September. Spike Lee ließ sich dafür von seinem Hauskomponisten Terence Blanchard einen sehr elegischen sinfonischen Score anfertigen. „25th Hour“ ist ein Requiem geworden: Man glaubt, die Stimmen der „Twin Towers“-Opfer klagen zu hören.

The Quiet American
Varèse Sarabande/Colosseum VSD-6426

Seit dem 11. September 2001 lag dieses grandiose Graham-Greene-Verfilmung mit Michael Caine bei Miramax auf Halde. Jetzt, nach dem Irak-Krieg, kommt dieses Melo über die Vorgeschichte des Vietnamkriegs endlich in die Kinos. Craig Armstrong komponierte dafür einen sehr melodiösen, östlich angehauchten Score in „Madame Butterfly“-Manier. Exotische Musik für den „stillen Amerikaner“ in uns.

Viktor Rotthaler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |