nmz 2003/06 | Seite 31
52. Jahrgang | Juni
Verband Bayerischer
Sing- und Musikschulen
Eine musikalische Leistungsschau
Das Musikprogramm des 26. Bayerischen Musikschultags in Starnberg
Das Musikprogramm spielt während der Tagung vom 3. bis 5.
Juli 2003 traditionell die zentrale Rolle. In einer musikalischen
Leistungsschau präsentieren ausgewählte Musikschülerinnen
und -schüler aus Oberbayern und Schwaben die musikalischen
Früchte ihrer Arbeit. Während der dreitägigen Konzertreihe
sind zahlreiche Wettbewerbs-Preisträger zu hören. Die
Öffentlichkeit ist zu allen Konzerten willkommen.
Den Auftakt macht am Donnerstag, 3. Juli 2003, das Orchester der
Städtischen Musikschule Starnberg in der Schlossberghalle.
Unter Leitung von Musikschulleiter Rüdiger Schwarz
führt das 56 Musikschüler umfassende Orchester die „Wassermusik“
von Georg Friedrich Händel auf. Die einstündige Orchestersuite
wurde im Jahre 1717 auf der Themse uraufgeführt. Das Wasser
dient auch der Starnberger Aufführung als Kulisse. Die Schlossberghalle
liegt nur wenige Minuten vom Starnberger See entfernt und bietet
optimale akustische Verhältnisse. Das Musikschulorchester präsentiert
sich als großes, gemeinschaftliches Ensemble. Neben aktiven
Schülern spielen ehemalige Musikschüler, für die
ihre Starnberger Schule zur musikalischen Heimat geworden ist.
Im Anschluss an das Jubiläumskonzert lädt der VBSM seine
Gäste zur musikalischen Dampferfahrt ein. Die Sonderfahrt der
„MS Bayern“ führt rund um den „Lieblingssee
des Märchenkönigs Ludwig II.“. Für die musikalische
Untermalung an Bord sorgt das Salonorchester der Städtischen
Musikschule Starnberg.
Mit dem Konzert bayerischer Musikschulen am Freitag, 4. Juli 2003,
in der Schlossberghalle präsentieren Musikschüler aus
14 oberbayerischen und schwäbischen Musikschulen die Leistungsfähigkeit
und Vielfalt des Musikschulunterrichts. Ausgewählte Chöre,
Instrumental-Ensembles verschiedener Größe und Stilrichtung
und Solisten bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Kompositionen
aus unterschiedlichen Epochen. Zu hören sind zahlreiche Wettbewerbs-Preisträger
zum Beispiel das vierhändig spielende Geschwisterpaar Valerie
(neun Jahre, Klavier) und Ann-Kathrin (zwölf Jahre, Klavier)
Schmelter, die den ersten Preis beim Landeswettbewerb „Jugend
musiziert“ belegten und die besondere Auszeichnung des Sparkassen-Sonderpreises
erhielten. Der achtjährige Pianist Gabriel Miltschitzky gewann
den ersten Preis beim Regionalwettbewerb ”Jugend musiziert“.
Die Musikschüler Christian Pertl (14 Jahre, Trompete) und Julia
Dobmeier (14 Jahre, Klavier) aus der Musikschule Grassau wurden
beim diesjährigen Landeswettbewerb ”Jugend musiziert“
ebenfalls mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Das „Ensemble
Roggenstein“ der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck erhielt
beim Deutschen Orchesterwettbewerb den dritten Preis. Einen besonderen
Hörgenuss versprichen das Jugend-Symphonie-Orchester der Städtischen
Sing- und Musikschule München, der Frauenchor der Stadtsing-
und Musikschule Kolbermoor und das Gemeinschaftsprojekt „Clarimania“,
ein Klarinettenorchester der Musikschulen München, Bad Tölz,
Tegernseer Tal und Weilheim. Das Konzert wird vom Bayerischen Rundfunk
aufgezeichnet und im Programm Bayern 2 ausgestrahlt. Den genauen
Sendetermin lesen Sie unter www.vbsm.de. Zum Abschluss der Konzertreihe
spielen am Samstag, 5. Juli 2003 die Blaskapellen der Musikschule
Starnberg und Freising auf dem Kirchplatz im Zentrum von Starnberg.